Was tun gegen Jetlag - Wie verhindern?

Was Sie tun können, um einen Jetlag zu vermeiden

Jetlag bei langen Flugreisen Viele Menschen, die mit einer gewissen Zeitverschiebung in den Urlaub fliegen, kennen die unangenehmen Folgen des sogenannten Jetlag. Dieser äußert sich meist durch Müdigkeit, Verdauungsbeschwerden, Schlafdefizite und Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus. Man macht die Nacht zum Tage oder umgekehrt. Folglich raubt einem der Jetlag oft die Energie für die ersten Urlaubs- oder Arbeitstage. Erfahrene Vielflieger haben jedoch meist weniger Probleme, denn sie befolgen einige sehr nützliche Tipps, wie man Körper und Geist etwas überlisten kann.

Gestörter Melatoninhaushalt löst Jetlag aus

Melatonin ist ein Hormon, welches das Einschlafen ermöglicht. Bei Jetlag-Geplagten ist dieser Haushalt durcheinander. Daher kann der Reisende, dessen hormonelles Gleichgewicht im Gehirn gestört ist, dann in der eigentlichen Nacht nicht einschlafen, wird aber plötzlich tagsüber müde. Da das natürliche Sonnenlicht die Bildung der Hormone Melatonin und Serotonin beeinflusst, ist es wichtig, sich bei einem Jetlag viel im Freien aufzuhalten. Auf diese Weise kann sich der Körper schneller an die neue Zeit anpassen und der Jetlag verläuft etwas milder. Dennoch sollten Sie bei einem Jetlag auf übermäßige Belastungen verzichten. Geeignet sind beispielsweise längere Spaziergänge.

Jetlag - Anpassen an die Zeit des Ankunftslandes

Wer über mehrere Zeitzonen überfliegen muss, der muss natürlich mit einer entsprechenden Zeitverschiebung rechnen. Für den Körper ist allerdings nur eines interessant: Wie viel Uhr ist es hier und jetzt - denn danach will und muss er sich richten. Sinnvoll ist es daher, sich immer an der Zeit des Ankunftsortes zu orientieren. Stellen Sie dazu die Uhr auf Lokalzeit Ihres Urlaubszieles. Dann wissen Sie immer, wie spät es dort ist und können sich nach und nach darauf einstellen. Das hört sich zwar banal an, ist aber enorm effektiv und kann unter Umständen den Jetlag verhindern.

Versuchen Sie sich ein oder zwei Tage an die Zeit des jeweiligen Reiselandes anzupassen. Das gilt für Unternehmungen ebenso wie für die Mahlzeiten. Wenn es dort morgens ist, dann frühstücken Sie, auch wenn sie zu Hause zum gleichen Zeitpunkt zu Abend essen würden. Auch für die Rückreise sollten Sie ein oder zwei Tage vor Abreise mit der Umstellung beginnen.

Aufputschmittel, Schlafmittel und Schlaf

Während des Fluges sollten Sie besser auf Alkohol, Kaffee oder schwarzen Tee verzichten. Zudem gibt es noch viele Theorien über das richtige „Vorschlafen“ bzw. „Schlaf verhindern“. Grundsätzlich gilt: Schlafen Sie wann sie wollen (oder können) und genießen Sie den Urlaub von Anfang an. Dazu gehört auch der Flug. Wer sich acht Stunden lang den dringend nötigen Schlaf verkneifen muss, nur weil er dann am Urlaubsort länger und besser schlafen kann, wird schnell genervt sein. Also lieber dem eigenen Gefühl folgen. Am besten schlafen Sie die erste Nacht vor der Reise ausreichend viele Stunden. Auf Schlafmittel sollte lieber verzichtet werden.

Jetlag stärker bei Reisen Richtung Osten

Und nicht ärgern, wenn beim Flug nach Westen die Nächte kurz sind oder man bei einem Flug nach Osten nicht gut einschlafen kann. Generell empfinden die meisten Reisenden den Jetlag bei einem Flug nach Osten als wesentlich störender, als nach Westen. Dies liegt daran, dass es dem Körper einfach leichter fällt, wenn der Tag länger wird. Vom Flug Richtung Osten wird der Tag aber, je nach Zeitverschiebung, massiv verkürzt. Darunter leidet dann unter anderem das vegetative Nervensystem, welches bis zu 14 Tage braucht, um wieder zum gewohnten Rhythmus zu finden. Auch das Alter der Reisenden spielt eine Rolle. Während ältere Menschen länger und stärker unter einem Jetlag leiden können, stecken junge Reisende die Zeitverschiebung leichter weg.

Im Flugzeug bereiten aber auch schon die Stewardessen auf die Zeit des Ankunftsortes vor. So werden beispielsweise die Fenster zugezogen, damit dem Körper des Fluggastes suggeriert wird, dass es schon dunkel und Nacht sei, um besser in den Tag-Nacht-Rhythmus des Zieles einsteigen zu können. Nutzen Sie diese Zeit, um ein paar Stunden zu schlafen.

Diesen Tipp bewerten:

Mehr zum Thema: Gesundheit aus der Kategorie Reise & Urlaub

Ihr Kommentar
 Ihr Name *
Keine Phantasienamen, Markennamen oder ähnliches.
 Ihr Avatar *
 E-Mail *
Wird nicht veröffentlicht. (Datenschutz)
 Kommentar *

Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.

Beliebt und gern gelesen:

Pflege und Reinigung von Perlenschmuck
Wenn Sie teuren Perlenschmuck besitzen, dann sollten die Naturperlen auch fachgerecht gepflegt und gereinigt werden. Wie man Perlenschmuck richtig aufbewahrt und putzt, lesen Sie hier.
Was tun gegen Blattläuse - Blattlausbefall auf Zimmerpflanzen bekämpfen
Ihre schönen Zimmerpflanzen leiden an Blattlausbefall? Hier erfahren Sie, was Sie gegen Blattläuse tun können und welche Hausmittel hilfreich sind.
Öl beim Auto nachfüllen
Hier erfahren Sie, wie Sie selbst Öl bei Ihrem Auto nachfüllen können und was Sie hierbei alles beachten sollten.
Wachsflecken von Fliesen und Steinböden entfernen
Sie haben auf Ihren Fliesen einen Wachsfleck und suchen nun ein Hausmittel, mit dem sich das Kerzenwachs restlos entfernen lässt? Welche Methoden hilfreich sind, erfahren Sie hier.
Schlechte Kokosnuss im Supermarkt erkennen
Sie mögen frische Kokosnüsse? Erkennen Sie bereits im Supermarkt, ob die exotische Frucht noch genießbar ist.