Warum die Klimaanlage im Flugzeug vor Viren und Bakterien schützt
So schützt die Klimaanlage auf Flugreisen vor Infektionskrankheiten
Überall wo viele Menschen auf engem Raum aufeinandertreffen, können sich ansteckende Infektionskrankheiten rasend schnell verbreiten. Daher ist man auf Flugreisen besonders gefährdet, sich bei kranken Mitmenschen anzustecken. Besonders nervig wird es, wenn Menschen um einen herum dann noch mittels Husten oder Niesen stundenlang Viren und andere Krankheitserreger durch die Luft schleudern. Allerdings kann einem die Klimaanlage im Flieger hierbei ein gesegneter Schutz sein. Warum das so ist und wie das funktionieren soll, verraten wir im Folgenden.
Die Klimaanlage im Flugzeug schützt vor Krankheitserregern
Viele glauben, dass es während des Fluges besser ist, die Klimaanlage auszuschalten. Was für angeschlagene oder empfindliche Personen durchaus sinnvoll sein kann, schützt aber aufgrund besonderer Umstände vor ansteckenden Krankheiten, die leicht im Flugzeug verbreitet werden.
Die Luftströmung aus der Klimaanlage besteht aus der vorhandenen Raumluft und frischer Luft von außen. Allerdings wird diese Luft gefiltert, bevor sie durch die Klimaanlage saust. Auf diese Weise werden Staub und Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien zu 99 Prozent herausfiltert.
Zusätzlich lässt sich durch den Luftstrom eine Art Schutzbarriere aufbauen, die vor niesenden Personen schützt. Kränkeln nun Passagiere mit Symptomen wie Husten oder Niesanfällen in der Nähe herum, werden deren Viren durch den persönlichen Luftstrom aus der Decke schneller nach unten gedrückt oder können gar nicht erst in den eigenen Bereich vordringen.
Natürlich kann eine zu stark eingestellte Klimaanlage auch ohne Erreger eine Erkältung erst auslösen. Hat man wenig geschlafen oder ist man bereits angeschlagen, dann könnte man sich durch die Klimaanlage im Flieger durchaus unterkühlen und entsprechend krank werden. Da Klimaanlagen der Luft Feuchtigkeit entziehen, ist es besonders wichtig, im Flugzeug ausreichend Flüssigkeit zuzuführen, um damit die Schleimhäute vor dem Austrocknen zu bewahren. Damit die Klimaanlage keine Unterkühlung verursacht, sollten Sie zudem Ihre Decke nutzen und sich damit während des Fluges warmhalten.
Diesen Tipp bewerten:
- Schleimhäute während des Fluges schonen
- Laptop / Notebook zusätzlich zum Handgepäck mitnehmen?
- Koffer richtig packen für den Urlaub - Tipps
- Kofferbänder / Koffergurte zur Kennzeichnung des Gepäcks
- Reisestecker / Reiseadapter vor dem Urlaub kaufen
- Ab in den Urlaub - die letzten Vorbereitungen auf Arbeit
- Flugreisen mit Kindern - Tipps
Beliebt und gern gelesen:

Sie möchten Ihre Haut mit einer Gesichtsmaske aus Eiklar pflegen? Wie Sie solch eine Maske selber machen können, lesen Sie hier.

Für häufige Sätze oder längere Wörter können Sie auf dem iPhone auch Abkürzungen bzw. Shortcuts verwenden. Wie das geht, lesen Sie hier.

Ihr Kind hat im Auto Schokolade verschmiert? Bevor Sie jetzt schimpfen, sollten Sie diese simple Methode zum Entfernen von Schokoladenflecken von Stoffen und Sitzen ausprobieren.

Wer fremdgeht, plant nicht immer ein mögliches Beziehungsende ein. Hier erfahren Sie, welche Folgen ein Seitensprung haben kann.

Dieser Artikel zeigt, wie vielseitig der Gemeine Löwenzahn für die Gesundheit eingesetzt werden kann und welche damit verbundenen Wirkungen die Heilpflanze so wertvoll machen.