Ölstand vom Auto messen - Kalt oder warm?
So prüfen Sie den Ölstand von Ihrem Auto im richtigen Zustand
Für die Funktionsfähigkeit von Motoren ist der Ölfüllstand besonders wichtig. Sowohl die Unterschreitung des Minimalfüllstandes als auch die Überschreitung des Maximalbereichs können schädlich sein und sogar Motorenschäden hervorrufen, die unter Umständen zu teuren Reparaturen am Auto führen. Aus diesem Grund ist es auch so wichtig, zwischen den Ölwechseln regelmäßig den Ölstand des eigenen Fahrzeugs zu kontrollieren. In diesem Zusammenhang stellt sich auch häufiger die Frage, ob man nun kalt oder warm messen sollte.
Wie oft sollte man den Ölstand messen?
Den Ölstand Ihres Fahrzeuges sollten Sie am besten regelmäßig messen. Sinnvoll ist es, den Füllstand alle 1000 Kilometer zu prüfen. Bei älteren Motoren kann es durchaus notwendig werden, den Stand häufiger zu kontrollieren.
Ölstand kalt oder warm messen?
Grundsätzlich ist es ungünstig, den Ölstand bei kaltem Motor zu kontrollieren. Für eine korrekte Angabe des Füllstandes sollte der Motor betriebswarm sein. Am besten messen Sie den Ölstand ein paar Minuten nachdem Sie gefahren sind. Messungen bei kaltem Motor sind meist ungenau und nur bedingt zu gebrauchen. Zusätzlich sollte das Auto auf einer möglichst geraden Fläche stehen. Wenn dies beispielsweise in Ihrer Einfahrt nicht möglich ist, suchen Sie sich einen geeigneten Platz, damit das Öl in der Ölwanne nicht schräg liegt. Derartige Angaben finden Sie in der Regel auch in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs.
Nachdem Sie die Motorhaube geöffnet haben, ziehen Sie den Ölmessstab heraus und wischen diesen mit einem Tuch oder Lappen ab, bis sich kein Öl mehr daran befindet. Nun stecken Sie den Messstab in die vorgesehene Öffnung. Achten Sie darauf, dass dieser komplett eingesteckt ist, bevor Sie ihn erneut vorsichtig herausziehen. Jetzt können Sie den Ölstand anhand des hängen gebliebenen Öls am Messstab ablesen. In der Regel finden Sie auf dem Ölmessstab Markierungen oder Einkerbungen die Ihnen den optimalen Bereich zwischen Minimum und Maximum anzeigen. Insofern Sie unterhalb des Minimums liegen, sollten Sie dringend Öl nachfüllen.
Diesen Tipp bewerten:
- Öl beim Auto nachfüllen
- Beschlagene Autoscheiben mittels Klimaanlage verhindern
- Ehemaliges Leasingfahrzeug kaufen - Vor- und Nachteile
- Vereiste Autoscheiben im Inneren des Fahrzeugs vermeiden
- Aschenbecher mit Natron geruchsfrei bekommen
- Aufkleber von der Autoscheibe entfernen
- Was gehört in den Verbandskasten? Inhalt laut DIN 13164
Beliebt und gern gelesen:
Löwenzahn: Wirkung und Verwendung für die GesundheitDieser Artikel zeigt, wie vielseitig der Gemeine Löwenzahn für die Gesundheit eingesetzt werden kann und welche damit verbundenen Wirkungen die Heilpflanze so wertvoll machen.
Lederschuhe pflegen, säubern und reinigen - Tipps und HausmittelWenn Sie an Ihren Lederschuhen lange Freude haben möchten, dann sollten Sie diese regelmäßig pflegen und reinigen. Hier finden Sie nützliche Tipps und Hausmitteln zur Pflege Ihrer Lederschuhe.
Warme und wärmende Nahrungsmittel nach TCMSie suchen nach warmen Nahrungsmitteln für die kalte Jahreszeit? Hier erfahren Sie, welche Lebensmittel nach TCM wärmend wirken.
Nagellack richtig und ohne Bläschen auftragen - AnleitungNagellack gehört für viele Frauen zum Styling einfach dazu. Wie man Farbnagellack professionell und bläschenfrei aufträgt, erfahren Sie hier.
In der Beziehung wieder miteinander redenSie schweigen sich in Ihrer Beziehung nur noch an? Wie Sie wieder vernünftig miteinander reden können und welche Dinge Sie grundsätzlich beachten sollten, erfahren Sie hier.






