Versteckte Stromfresser aufspüren und ausschalten
Strom sparen, indem man verstecke Stromfresser ausfindig macht
Strom wird nicht nur bei laufenden Geräten wie Lampen, Fernseher oder Kühlschrank verbraucht. Auch versteckte Stromfresser können einen nicht unerheblichen Teil der nächsten Stromrechnung ausmachen. Daher sind Sie gut beraten, wenn Sie derartige Verbraucher rechtzeitig ausfindig machen und ausschalten.
Versteckte Stromfresser entlarven
Neben Geräten mit Stand-by-Modus verbergen sich oftmals noch zahlreiche andere Stromverbraucher im Haushalt, die den meisten Menschen aber entgehen. So verbrauchen beispielsweise fast alle Netzteile, u.a. für Rasierer, Handys, Notebooks, Drucker und ähnliche Geräte, Strom, auch wenn die jeweiligen Geräte nicht zum Laden angeschlossen sind. Gut kontrollieren lässt sich dies, indem Sie testen, ob die Netzteile warm sind - also Energie aufnehmen, obwohl kein Gerät vernetzt ist, beziehungsweise nicht aufgeladen wird. Ziehen Sie deshalb alle Netzteile, die Sie nicht verwenden, stets aus der Steckdose und stecken Sie diese nur für die Zeit der Verwendung ein.
Genau wie Netzteile zum Aufladen oder betreiben von Geräten, verbrauchen auch viele integrierte Netzteile Strom, ohne dass das jeweilige Gerät in Verwendung ist. So verbrauchen beispielsweise viele Stehlampen unnötig Strom, ohne dass sie eingeschaltet sind und Licht spenden. Verwenden Sie auch für diese Geräte Steckdosen mit Kippschalter, um sie richtig und komplett abschalten zu können, oder ziehen Sie den Stecker. Wenn Sie auf die Suche gehen, werden Sie zahlreiche versteckte Stromverbraucher in Ihrem Haushalt aufspüren, die Sie einfach abschalten können, da sie ohnehin nicht die ganze Zeit verwendet werden. Auf diese Weise können Sie Ihren Stromverbrauch deutlich senken und im Endeffekt bares Geld sparen.
Diesen Tipp bewerten:
- Energiefresser mit dem Strommessgerät aufspüren
- Stromspartipps im Haushalt
- Stand-by-Modus - Stromverbrauch senken durch richtiges Ausschalten
- Wasserkocher stromsparend gegenüber Herdplatte
- Die richtige Umgebungstemperatur für den Kühlschrank
- Die Wahl der richtigen Herdplatte
- Energieeffizienzklasse von Kühlschrank, Waschmaschine und Herd beachten
Beliebt und gern gelesen:

Sie möchten die Vibration Ihres iPhones bei eingehenden Anrufen oder ankommenden Kurznachrichten ausschalten? Was Sie dafür tun müssen, erfahren Sie hier.

Beim Lüften geht gerade in der kalten Jahreszeit eine Menge Wärme verloren. Wie Sie trotz Frischluft noch Heizungsenergie sparen können, verrät Ihnen dieser Tipp.

Sie möchten wissen, wie viel Speicher auf Ihrem Mac noch zur Verfügung steht? Wie Sie den Speicherplatz der Festplatte anzeigen, erfahren Sie hier.

Die Zahlungsmoral in Deutschland ist nicht immer die Beste. Doch was kann man bei Außenständen tun, um letztendlich an sein Geld zu kommen?

Sie sehen bei der Vielzahl der Bio-Siegel hierzulande einfach nicht mehr durch? Welches Bio-Siegel was bedeutet, verraten wir Ihnen hier.