Spülmaschine: Flugrost auf Edelstahl-Besteck entfernen

Diese Hausmittel beseitigen und vermeiden Rost auf Ihrem Besteck

Sauberes Besteck in der Spülmaschine Die meisten Besitzer von Spülmaschinen kennen das leidige Problem. Selbst neuestes Besteck aus Edelstahl weist nach einiger Zeit plötzlich unschöne Rostflecken bzw. sogenannten Flugrost auf. Ursachen für das Rosten oder Anrosten von Messern, Gabeln und Löffeln gibt es viele. Ein beschädigter Geschirrwagen, einfaches Edelstahl-Besteck mit kleinen Abnutzungsspuren und eisenhaltiges Wasser können beim Aufwaschen in der Spülmaschine zu Flugrost an Metallgegenständen führen. Allerdings gibt es sehr effektive Hausmittel und Möglichkeiten, um den Rost auf dem Besteck nicht nur zu beseitigen, sondern auch beim nächsten Waschgang zu vermeiden.

Hausmittel mit denen sich Flugrost von Edelstahl entfernen lässt

Bereits "befallenes" Besteck kann man nach der Reinigung in der Spülmaschine mit folgenden Hausmitteln vom Rost befreien:

  • Scheuermilch
  • Essig pur oder ein Essig-Öl-Gemisch
  • Cola (Wirkstoff: Phosphorsäure)
  • Natron oder Backpulver mit Wasser verdünnt
  • Zitronensaft bzw. Zitronensäure

Aber Achtung: Die Behandlung mit Säure sollte nur von kurzer Dauer sein, da ansonsten das Besteck stumpf werden kann und seinen Glanz verliert.

Rostflecken auf Edelstahl-Besteck in Zukunft vermeiden

Flugrost kann man am besten vermeiden, indem man die Ursache herausfindet und abstellt. So ist es sinnvoll, Besteck, Töpfe und andere Dinge, die Rost verteilen, nicht mehr in die Spülmaschine zu geben. Dies ist jedoch z.B. bei einem beschädigten Geschirrwagen (defekter Plastikbezug) gar nicht so einfach.

Eine sehr effektive Methode gegen Flugrost auf Besteck und Töpfen ist die Verwendung von Alufolie als "Rostfänger". Aluminium ist als Metall unedler als das Besteck und nimmt damit den Rost bevorzugt auf. Geben Sie also einfach bei jedem Waschgang etwas Alufolie oder Alukügelchen in den Besteckkorb der Spülmaschine. Achten Sie jedoch darauf, dass die Kügelchen und Alufolien nicht im Geschirrspüler rumfliegen können und fest verankert sind. Die Alufolie wird im Laufe der Zeit (nach etwas 3-4 Wochen) allerdings unbrauchbar, was man an der Verfärbung der Folie erkennt. Daher sollte man die Alufolie hin und wieder auswechseln, um Rost und Flugrost auf Besteck und Töpfen aus Edelstahl weiterhin zu vermeiden.

Diesen Tipp bewerten:

Mehr zum Thema: Putzen und Reinigen aus der Kategorie Haushalt

Kommentare:

1. Rohri meint:
11.10.2014 18:06 Uhr

Zum Thema "Rostflecken auf Edelstahlbesteck in der Spülmaschine".

Nach meinen Beobachtungen entsteht Flugrost in der Spülmaschine z.B. an Messern die z.B. Camembert oder Romadur geschnitten haben und mit Resten dieser Käsesorten in der Spülmaschine gespült wurden. Ich habe mit zwei Messern diese Käse geschnitten und nur ein Messer vor dem Spülgang gereinigt. Flugrost bildete sich nur an dem mit Käseresten behafteten Messer! Evtl. bildet die Milchsäure im Käse am Besteck Flugrost?

Ihr Kommentar
 Ihr Name *
Keine Phantasienamen, Markennamen oder ähnliches.
 Ihr Avatar *
 E-Mail *
Wird nicht veröffentlicht. (Datenschutz)
 Kommentar *

Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.

Beliebt und gern gelesen:

Ölziehen - die gesundheitsfördernde Wirkung des Öls
Kennen Sie schon das sogenannte Ölziehen? Befürworter sprechen dieser Methode entgiftende Wirkungen zu. Erfahren Sie hier mehr über das Ölziehen.
Gesunder Schlaf: Tipps zum Matratzenkauf
Sie suchen die optimale Matratze? Was es beim Matratzenkauf alles zu beachten gibt und welche Werte für einen gesunden Schlaf wichtig sind, erfahren Sie hier.
Gespräche richtig führen - Tipps zu Gesprächen mit Fremden
Diese Tipps zeigen Ihnen, wie Sie Gespräche mit fremden Personen richtig führen können und welche Fettnäpfchen auf Sie warten.
Bierflecken aus Kleidung und Textilien entfernen
Sie haben auf Ihrer Kleidung Bierflecken entdeckt? Wie Sie Flecken durch Bier aus Kleidungsstücken beseitigen können, verrät Ihnen dieser Reinigungstipp.
Gebrauchte Bücher gewinnbringend übers Internet verkaufen
Das World Wide Web ist eine ideale Plattform, um Buchverkäufer und - käufer zusammenzubringen. Erfahren Sie hier, wie Sie gebrauchte Bücher übers Internet verkaufen können.