Weiche Haut - Tipps und Hausmittel
Geheimnisse für weiche Haut
Trockene Haut ist unangenehm, fühlt sich häufig wie Sandpapier an und schön aussehen tut sie ebenfalls nicht. Die tägliche Werbung in Funk und Fernsehen verspricht gern, dass die Haut mit bestimmten Produkten „seidig“, „streichelzart“ und „samtig weich“ wird. Mit Sicherheit erfüllen viele Cremes und Lotionen ihren Zweck, aber mit einfachen Hausmittelchen kann man trockener Haut meist ebenso wirksam entgegenwirken. Hier eine kleine Auswahl erprobter Hausmittel, die eine weiche Haut versprechen.
Baden für weiche Haut
Dort wo Milch und Honig fließen, läßt es sich gut leben - das wusste schon die Bibel. Ganz nebenbei sind diese beiden Lebensmittel auch noch die Hauptzutaten für ein wohltuendes Hautbad. Und das geht so:
Baden wie Cleopatra: Benötigt werden 1 kleine Tasse Honig, 1 Liter Milch und den Saft von zwei Zitronen. Zuerst den Honig in das warme Badewasser geben und auflösen lassen. Hat sich der Honig aufgelöst, noch die Milch dazugeben. Dann die Zitronen (vorher in der Küche auspressen) und den gewonnenen Saft in das Wasser hineingeben.
Mediterrane Wanne: Gut für die Haut ist zudem noch ein Schnapsgläschen Olivenöl, welches man in das Badewasser gibt. Denn das Öl macht die Haut geschmeidig und weich. Allerdings muss man hier vorsichtig aussteigen und die Badewanne auch gut saubermachen - denn Öl ist äußerst rutschig. Also nichts für unvorsichtige Menschen oder Putzmuffel!
Cremes und ihre Alternativen
Wer trockene Haut hat und bei dem herkömmliche Cremes nicht wirken, der kann es zunächst mit Cremes ohne „Parfüm“ versuchen. Denn einige Stoffe, die in heutigen Cremes erhalten sind, können die Haut reizen - manche Allergiker können ein Lied davon singen.
Eine weitere Möglichkeit sind Öle (z.B.) Mandelöl. Für trockene Lippen ist Honig eine echte Alternative zu den verschiedenen Lippenpflegestiften. Für die restliche Haut einfach Honig mit Joghurt mischen und auf die trockenen Stellen auftragen. Fünf Minuten einwirken lassen und dann mit lauwarmem Wasser abspülen.
Wahre Schönheit kommt von innen
Wer gestresst ist, dem zeigt es die Haut sofort. Denn bei vielen Menschen äußert sich ein anstrengendes oder unstetes Leben über die Haut. Sie wird trocken, pickelig oder schwillt an. Wer also unter Hautproblemen leidet, bei dem lohnt vielleicht auch ein Blick auf die gegenwärtige Lebenssituation. Hat man den Stress als mögliche Ursache erkannt, dann sollte man überlegen, wie man Stressfaktoren eliminieren oder wenigstens verringern kann.
Aber auch die Ernährung trägt stark zu einem positiven Hautbild bei. Viel Trinken ist zwar längst kein Geheimtipp mehr, wird aber nur selten konsequent durchgeführt. Zwei bis drei Liter Wasser pro Tag und eine gesunde ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse sind ebenfalls sehr gut für eine gesunde und weiche Haut.
Diesen Tipp bewerten:
- Ernährungstipps und Hausmittel gegen Pickel
- Hausmittel für gepflegte Hände
- Was tun gegen Cellulite / Orangenhaut? - Hausmittel
- Zitronen-Quark-Maske zur Hautpflege selber herstellen
- Pflegende Kartoffelkur für rissige und trockene Hände
- Gesichtswasser gegen Pickel selber machen
- Gesichtsmaske mit Eiklar / Eiweiß selber machen
Kommentare:

09.04.2013 17:16 Uhr
Hi, die Tipps haben mir super geholfen. Danke :)
Beliebt und gern gelesen:

Sie haben einen Magen-Darm-Infekt und möchten begleitend zur ärztlichen Behandlung mit ein paar Hausmitteln nachhelfen? Hier erfahren Sie, was Sie selbst tun können.

Ihnen ist die Anzeige der Akku-Leistung zu ungenau? Hier erfahren Sie, wie Sie die Batterieladung Ihres iPhones in Prozent anzeigen lassen.

Sie möchten keine Fertigprodukte verwenden oder haben gerade keinen Soßenbinder zur Hand? Erfahren Sie an dieser Stelle, wie Sie Soßen ohne Soßenbinder binden können.

Sie möchten von Ihrem Bildschirm oder einzelnen Fenstern Screenshots anfertigen? Wie Sie dies auf einem Mac oder MacBook mittels Tastenkombination bewerkstelligen, erfahren Sie hier.

Sie möchten Ihre Haut mit einer Gesichtsmaske aus Eiklar pflegen? Wie Sie solch eine Maske selber machen können, lesen Sie hier.