Honig - Wirkung auf die Gesundheit / Karies und Wundheilung
Welche positiven Eigenschaften hat Honig auf unsere Gesundheit?
Dass Honig ein süßer und sehr leckerer Brotaufstrich ist, ist kein Geheimnis mehr. Gern vergessen wird allerdings, dass Honig auch aus naturheilkundlicher Sicht einiges für den Körper tun kann und eine positive Wirkung auf die Gesundheit hat. Der goldfarbene Nektar der Bienen ist ein wahres Wirkstoffgenie mit gut 200 wertvollen Inhaltsstoffen, Eiweißen und Enzymen. Vor allem die Behandlung von Wunden ist medizinisch erforscht und geht auf die in dem Honig enthaltenen Polyphenole zurück. Doch in der Naturheilkunde wird das beliebte Bienenprodukt noch gegen einige andere Beschwerden eingesetzt.
Honig und seine Wirkung auf die Gesundheit
Schon im alten Ägypten wurden Honigumschläge als entzündungshemmendes Mittel zur Wundheilung eingesetzt. Tatsächlich trocknet der zuckerreiche Honig die Bakterien regelrecht aus, indem er ihnen das Wasser entzieht und nach heutigem Wissen steht fest, dass Honig eine dem klassischen Antibiotikum nicht unähnliche Wirkung hat. Äußerlich angewandt ist der Honig vor allem bei trockenen und spröden Lippen eine gute Idee. Bei Herpes oder offenen Wunden sollte normaler Haushaltshonig jedoch aus medizinischer Sicht nicht angewendet werden. Auch als Nahrungsmittel soll Honig bei verschiedenen Beschwerden hilfreich sein und der Gesundheit dienen.
Honig zur Wundheilung
Man hat festgestellt, dass Honig bei der Wundheilung oftmals erstaunliche Ergebnisse erzielt und teilweise bei resistenten Keimen eine gute Wirkung zeigt. Die antiseptische Wirkung wird auf das im Honig vorhandene Wasserstoffperoxid zurückgeführt. Allerdings sollte zur Wundbehandlung und Wundheilung ausschließlich medizinischer Honig verwendet werden. Dieser wurde vorher mittels Gammastrahlen sterilisiert, wodurch das Risiko ungewollter Infektionen minimiert wird. Möchte man medizinischen Honig zur Wundheilung einsetzen, dann kann man diesen z.B. in der Apotheke kaufen. Ganz normaler Haushaltshonig sollte besser nicht auf Wunden aufgetragen werden, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass dieser Sporen von Bakterien oder Pilzen enthält.
Honig weckt die Kraft
Wer sich müde und ausgelaugt fühlt, sollte es mit einem selbstgemachten Honig-Drink versuchen. Einfach einen großen Esslöffel Honig in ein Glas Mineralwasser geben und den Mix mit einem Spritzer Zitronensaft abrunden - alternativ kann auch Apfelessig verwendet werden. Das prickelnde Getränk schmeckt ggf. besser als Limonade und weckt die müden Lebensgeister.
Beruhigende Wirkung von Honig
Schon Oma wusste, dass warme Milch mit Honig dem Feierabendbier vorzuziehen ist, wenn es um die beruhigende Wirkung geht. Nicht minder beruhigend wirkt Honig, den man sich einfach auf der Zunge zergehen lässt. Doch woran liegt das? Honig enthält Tryptophan, welches im Körper zu Serotonin (dem "Glückshormon") umgewandelt wird. Tryptophan wirkt im Übrigen nicht nur beruhigend, sondern auch stimmungsaufhellend.
Honig und Karies / Kariesschutz
Bewirkt Honig Karies oder schützt er sogar davor? Honig schützt in gewisser Weise tatsächlich vor Karies. Es klingt paradox, besteht doch Honig gut zu einem Dreiviertel aus Zucker. Wissenschaftler bescheinigen dem Blütennektar jedoch, dass er das Wachstum von Kariesbakterien (Streptococcus mutans) hemmen kann. Allerdings nur, wenn es sich um naturbelassenen, inhibinhaltigen Honig handelt. Die Hemmung der Bakterien, die für Karies verantwortlich sind, geht auch mit einer verminderten Säureproduktion einher. Wer beispielsweise ein Teelöffel Honig in den heißen Tee gibt, kann demnach mit dem zahnschützenden Effekt rechnen.
Honig als Hustenlöser
Stört lästiger Husten die Nachtruhe? Auch hier hilft Honig als Hustenlöser. In diesem Fall wird Honig allerdings in Kombination mit einer Zwiebel angewendet, um die Gesundheit zu fördern. Hierfür wird eine große Zwiebel zerkleinert und mit 5-6 Esslöffeln Honig in ein Schraubglas gegeben. Die Mischung lässt man dann über Nacht ziehen. Für eine Wirkung auf die Gesundheit muss man den Zwiebelhonig wenigstens dreimal täglich einnehmen.
Übrigens: Damit der Honig wirklich noch eine Vielzahl der gesunden Inhaltstoffe enthält, sollte nicht der erstbeste Honig gekauft werden. Ideal ist kalt geschleuderter Honig, der direkt vom Imker vertrieben wird.
Diesen Tipp bewerten:
- Die gesundheitliche Wirkung von Kardamom
- Xylitol (Xylit) und die Wirkung bei Karies und Parodontitis
- Fenchel und seine Wirkung auf die Gesundheit
- Stevia - Verwendung und Wirkungsweise
- Die Wirkung von Chili auf die Gesundheit
- Die Wirkung von Kurkuma auf die Gesundheit
- Hopfen und seine Wirkung auf den Körper
Beliebt und gern gelesen:

Wenn Sie an Ihren Lederschuhen lange Freude haben möchten, dann sollten Sie diese regelmäßig pflegen und reinigen. Hier finden Sie nützliche Tipps und Hausmitteln zur Pflege Ihrer Lederschuhe.

Sie haben in Ihrer Holzplatte- bzw. einem Balken ein zu großes Bohrloch für Ihre Schraube? Wie Sie ein Loch im Holz mit einfachen Mitteln verkleinern können, erfahren Sie hier.

Eines Ihrer Möbelstücke ist von Holzwurmlarven befallen? Wie man Holzwürmer in Möbeln mit natürlichen Mitteln bekämpfen kann, erfahren Sie in diesem Tipp.

Sie möchten mit Ihren Kindern Christbaumschmuck basteln? Eine kleine Anregungen für selbstgemachte Anhänger erhalten Sie hier.

Ihr Kind hat ein Pflaster, welches nun entfernt werden soll. Welche Möglichkeiten es gibt, um Pflaster ohne Schmerzen und leichter von der Haut zu lösen, erfahren Sie hier.