Wie lange sollte man in der Sauna bleiben?
So lang sollte ein Saunabesuch ungefähr dauern
Gesundheitsfördernde Wellnessanwendungen üben erst dann einen positiven Effekt auf den Organismus aus, wenn man sie sich regelmäßig gönnt. Dennoch sollte man - genau wie beim Sport - auch bei Sauna und Co. die richtige Dosis finden und es der Gesundheit zuliebe nicht übertreiben. Gerade beim Saunieren kann ein Zuviel des Guten den Körper überlasten. Doch wie lange sollte man in der Sauna bleiben? Besonders für Anfänger ist diese Frage nicht ganz unwichtig.
Wie lange sollte man maximal in die Sauna gehen?
Nachdem man vorher duschen war, begibt man sich für etwa 8-15 Minuten in die Sauna. Im Normalfall befindet sich in jeder Sauna mindestens eine normale Uhr bzw. Sanduhr. Wichtiger als die Zeit sekundengenau einzuhalten, ist jedoch das persönliche Wohlbefinden. Wer sich nicht gut fühlt oder wem sogar schwindelig wird, verlässt natürlich umgehend die Sauna. Anschließend genießt man für ca. 10 Minuten im Freien die frische Luft und duscht danach kalt. Insgesamt wiederholt man den Vorgang maximal 2-3 Mal. Zwischen den einzelnen Saunagängen sollten dann inklusive der Ruhezeiten ungefähr 30 Minuten liegen.
Diesen Tipp bewerten:
Beliebt und gern gelesen:
Silberbesteck mit Buttermilch reinigenSie möchten Ihr Silberbesteck für einen besonderen Anlass aus dem Schrank holen? Damit das Silber auch wirklich glänzt, können Sie Buttermilch zur schnellen Reinigung verwenden.
Fliegenfalle mit Honig selber bauenSie sind genervt von lästigen Fliegen in Ihrer Wohnung? Hier erfahren Sie, wie Sie eine Fliegenfalle mit ganz einfachen Hausmitteln selber machen können.
Seitensprung und Fremdgehen des Partners verhindernMöchten Sie den Seitensprung Ihres Partners verhindern? Erfahren Sie hier, was Sie selbst tun können, um die Beziehung zu retten.
Effektiv Sprit sparen trotz Automatikschaltung / AutomatikEs ist bekannt, dass Automatikfahrzeuge mehr Benzin verbrauchen als ihre manuellen Geschwister. Wer allerdings die Funktionsweise eines Automatikgetriebes versteht, kann dennoch Kraftstoff sparen.
Vor- und Nachteile von Objektiven ohne BildstabilisatorWer sich die Frage stellt, ob sich ein Objektiv für seine Spiegelreflex ohne Bildstabilisator lohnt oder nicht, findet an dieser Stelle die Vor- und Nachteile gegenübergestellt.






