Nach dem Sport in die Sauna gehen?
Ist die Sauna nach dem Training empfehlenswert?
Muskeln, Sehen und Bänder können sich in der Sauna wunderbar entspannen und regenerieren schneller. Darüber hinaus werden Stoffwechselprodukte, wie die beim Sport anfallende Milchsäure, aufgrund der besseren Durchblutung schneller abgebaut. Daher empfiehlt es sich als Leistungssportler, Bodybuilder und generell als sportlich aktiver Mensch regelmäßig in die Sauna zu gehen. Nicht umsonst bieten viele Fitnessstudios ihren Mitgliedern die Möglichkeit zum Saunieren. Doch wie sieht es direkt nach dem Sport beziehungsweise Training aus? Ist es empfehlenswert unmittelbar im Anschluss in die Sauna zu gehen?
Nach dem Sport in die Sauna?
Wer direkt nach sportlichen Aktivitäten - wie Joggen, Schwimmen, Bodybuilding oder Squash - saunieren möchte, sollte sich vorher noch eine Weile ausruhen (mindesten 30 Minuten), bis Puls und Atmung wieder auf einem normalen Level sind. Zudem sollte man den Wasser-Elektrolyt-Haushalt nicht aus den Augen verlieren und eventuell vor dem Saunabesuch noch genügend Flüssigkeit zuführen. Aber bitte nicht gleich übertreiben, denn ausreichend Wasser trinkt man streng genommen erst man nach dem Saunabesuch.
Bei intensivem Sport sollte man jedoch länger warten (durchaus mehrere Stunden), bis man sich ein Saunabad gönnt. Schließlich wird während eines harten Trainings das Immunsystem zunächst geschwächt. Geht man unmittelbar danach in die Sauna, wird die körperliche Abwehr nur noch mehr strapaziert. Wer sich nach dem Sport körperlich unwohl oder zu schwach fühlt, verzichtet daher auf den Gang in die Sauna.
Sport und Sauna - eine starkes Team
Dennoch ist die Kombination von Sport und Sauna grundsätzlich gesund. Schließlich kann das Saunieren nach dem Sport die Heilungsprozesse bei Muskelkater und kleineren Verletzungen verkürzen. Zudem wird das Herz-Kreislauf-System beim regelmäßigen Saunabaden trainiert - und ein gesundes Herz-Kreislauf-System ist die beste Voraussetzung für erfolgreiches Training und einen gesunden Organismus.
Fazit: Für Profis ist es daher empfehlenswert, Sauna und Sport richtig zu kombinieren und ggf. direkt nach dem Training ein Saunabad zu nehmen, um eventuelle Muskelverspannungen oder Verletzungen schneller zu kurieren. Als Freizeitsportler kann man ruhig ein paar Stunden vergehen lassen, bis man sich in die Sauna wagt. Generell sollte man auf seinen Körper hören und nur dann saunieren, wenn man sich dazu in der Lage fühlt. Ist man ausgelaugt oder gar erkältet, gönnt man sich am besten Ruhe und verzichtet man auf ein Saunabad.
Diesen Tipp bewerten:
Beliebt und gern gelesen:

Sie leiden unter Cellulitis und möchten diese auf natürliche Weise bekämpfen? Koffein in Form von selbstgemachten Kaffeewickeln soll angeblich dabei helfen. Wie diese Wickel gemacht werden, erfahren Sie hier.

Urlaub, Feiertage und Gelegenheiten machen Diebe. Mit ein paar einfachen Methoden kann man sich jedoch relativ gut gegen die meisten Einbrecher schützen. Hier erfahren Sie, wie Sie Haus und Wohnung einbruchsicher machen können.

Verschmutzte Brillengläser sind mitunter äußerst lästig für alle, die eine Brille tragen müssen. Zum Glück kann man diese schnell und einfach putzen. Doch wie reinigt man seine Brille richtig?

Die Fugen in Bad und Küche verschmutzen im Laufe der Zeit und sorgen so für einen schmuddeligen Gesamteindruck. So einfach können Sie Fliesenfugen mit Backpulver reinigen.

Grasflecken sind nicht immer leicht zu entfernen. Erfahren Sie hier, wie Sie Grasflecken aus Kleidung wie Hosen und Jeans mit einem einfachen Hausmittel (z.B. Gallseife) entfernen können.