Schimmel vermeiden - Richtig Lüften

Wie Sie durch richtiges Lüften Schimmel verhindern können

Schimmel kann nicht nur durch bauliche Mängel entstehen, sondern auch - je nach Art des Hauses - durch mangelndes oder falsches Lüften. Vor allem in unsanierten Altbauten und sanierten älteren Gebäuden sollte man als Vermieter wissen, wie man richtig lüften muss, um Schimmel in der Wohnung zu vermeiden. Aber auch neue Eigenheimbesitzer müssen entsprechend lüften, damit die, in der Dämmung nach außen hin, eingeschlossene Feuchtigkeit nicht irgendwann zum Problem wird.

Schimmel mit richtigem Lüften vermeiden

Wer Schimmel in entsprechend gefährdeten Gebäuden vermeiden will, sollte das Fenster nicht nur ankippen. Durch langes Ankippen der Fenster entweicht in den kalten Jahreszeiten zu viel Wärme. Eine niedrige Raumtemperatur wirkt sich dann wieder positiv auf die Schimmelbildung aus.

Richtig lüften bedeutet, dass die Fenster im Rahmen des sogenannten Stoßlüftens weit geöffnet werden. Im Idealfall sollte ein Durchzug entstehen. Die Lüftungsdauer ist natürlich wetterabhängig. Im Winter genügt es bei eisigen Minusgraden, wenn die Fenster für 5 Minuten geöffnet werden. Im Sommer hingegen darf es ruhig eine gute Viertelstunde sein. Und wie oft muss gelüftet werden, um Schimmel vorzubeugen? Am besten so oft wie möglich, wenigstens jedoch zweimal täglich.

Der Grund, warum das sogenannte Stoßlüften Schimmel vermeiden kann, ist folgender: Warme Luft, die mehr Feuchtigkeit enthält als kalte, kann beim Stoßlüften mitsamt der Feuchtigkeit nach draußen befördert werden. Werden die Fenster geschlossen und erwärmt sich die Raumluft wieder, kann diese erneut Feuchtigkeit aufnehmen. Regelmäßig durchgeführt und verbunden mit dem richtigen Heizen reduziert man nach und nach die Feuchtigkeit in der Wohnung. Da wärmere Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte, sollte man den Raum nicht auskühlen lassen, indem man auf das Heizen verzichtet oder lediglich die Fenster den ganzen Tag ankippt.

Weitere Tipps, die Ihnen helfen, Schimmel in der Wohnung zu verhindern, erhalten Sie auf unserer Seite: Schimmel in der Wohnung vermeiden

Diesen Tipp bewerten:

Mehr zum Thema: Ungeziefer aus der Kategorie Haushalt

Ihr Kommentar
 Ihr Name *
Keine Phantasienamen, Markennamen oder ähnliches.
 Ihr Avatar *
 E-Mail *
Wird nicht veröffentlicht. (Datenschutz)
 Kommentar *

Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.

Beliebt und gern gelesen:

Fliegenfalle mit Honig selber bauen
Sie sind genervt von lästigen Fliegen in Ihrer Wohnung? Hier erfahren Sie, wie Sie eine Fliegenfalle mit ganz einfachen Hausmitteln selber machen können.
Gelbe Flecken und Streifen in Badewanne und Dusche entfernen
In Ihrer Dusche und Badewanne sind gelbliche Flecken? Wie Sie solche Verfärbungen mit einem Hausmittel entfernen können, lesen Sie hier.
Zeit sparen im Haushalt mittels richtiger Organisation
Sie haben das Gefühl, dass Sie der Haushalt voll und ganz in Beschlag nimmt? Wie man bei der Hausarbeit Zeit sparen kann und wie man alle Aufgaben sinnvoll organisiert, erfahren Sie hier.
Duschkabine streifenfrei bekommen
Sie möchten die Duschwände Ihrer Dusche streifenfrei putzen? Welche Hausmittel Ihnen bei der Reinigung helfen können, erfahren Sie an dieser Stelle.
Bierflecken aus Kleidung und Textilien entfernen
Sie haben auf Ihrer Kleidung Bierflecken entdeckt? Wie Sie Flecken durch Bier aus Kleidungsstücken beseitigen können, verrät Ihnen dieser Reinigungstipp.