Pflaster ohne Schmerzen entfernen
So können Sie Pflaster leichter abmachen
Kleinere Verletzungen sind schnell passiert. Während Erwachsene eher im Haushalt mit Schnittverletzungen zu kämpfen haben, benötigt man für Kinder hin und wieder Pflaster, um Schürfwunden oder die Einstichstellen von Impfungen zu bedecken. Pflaster haften recht gut, sind wasserfest und sind dementsprechend nur selten schmerzfrei zu entfernen. Meist ist das Entfernen schmerzhafter, als die eigentliche Verletzung. Vor allem Kinder reagieren oftmals sensibel und ängstlich, wenn das Pflaster wieder abgemacht werden soll. Die Schmerzen entstehen übrigens hauptsächlich dadurch, dass beim Abreißen an den Haaren auf der Haut gezogen wird. Um Pflaster nun ohne Schmerzen zu entfernen, gibt es ein paar einfache und wirkungsvolle Tipps.
Pflaster schnell und schmerzlos abreißen
Die schnellste und einfachste Methode, um Schmerzen beim Entfernen von Pflastern zu vermeiden, ist das schnelle Abreißen. Ziehen Sie das Pflaster mit einem schnellen Ruck ab und die Kleinen werden kaum etwas merken. Zumindest ist der Schmerz nur von kurzer Dauer, während es beim langsamen Ablösen von der Haut meist ziept und länger schmerzt. Diese Variante eignet sich am besten bei kleineren Verletzungen oder Impfpflastern. Bei größeren Pflastern sollten Sie eine andere Methode wählen.
Pflaster leichter mit einem Föhn entfernen
Mittels Wärme gestaltet sich das Entfernen von Pflastern deutlich leichter und schmerzfreier. Nehmen Sie einen Föhn und erwärmen Sie die Stelle ca. 30 Sekunden, bevor Sie das Pflaster abreißen.
Warmes Bad löst Pflaster
Auch ein längeres Bad in warmem Wasser sorgt dafür, dass sich Pflaster leichter ablösen. Wenn Sie Ihr Kind ohnehin baden, nutzen Sie die Gelegenheit und ziehen Sie das Pflaster gegen Ende der Badezeit einfach schnell und schmerzlos ab.
Pflaster mit Babyöl abmachen
Pflaster sind grundsätzlich nicht wasserlöslich, damit Sie auf der Haut haften und beim Duschen, Händewaschen oder Schwitzen nicht einfach abgehen. Allerdings sind Pflaster beziehungsweise der Kleber fettlöslich. Mittels Ölen und Fetten kann man daher die Klebefläche aufweichen. Lassen Sie daher z.B. Babyöl auf dem Pflaster einige Zeit einwirken und ziehen Sie es anschließend ohne Schmerzen von der Haut Ihres Kindes ab.
Diesen Tipp bewerten:
Kommentare:

24.10.2020 15:05 Uhr
Das Abziehen hat tatsächlich ohne Schmerzen funktioniert. Man merkt deutlich weniger!
Beliebt und gern gelesen:

Nachdem Kerzenwachs auf den Glastisch getropft ist, suchen Sie eine Möglichkeit, das Wachs restlos zu entfernen? Wie man Wachsflecken von Glasflächen entfernt, erfahren Sie hier.

Sie wundern sich seit iOS 7 über den kleinen blauen Punkt neben dem Namen von Apps auf dem iPhone? Wie es dazu kommt und wie er wieder verschwindet, zeigt diese Tipp.

Ihre Haut riecht auch am nächsten Tag noch nach Knoblauch? Wie Sie mittels Sport und Sauna den Knoblauchgeruch aus den Hautporen schneller loswerden, verraten wir Ihnen hier.

Sie quälen sich ständig mit Entscheidungen rum und können einfach keine Wahl treffen? Wie Sie sich schneller entscheiden können, lernen Sie hier.

Bestimmte Körperhaare tragen leider nicht wirklich zur äußeren Schönheit oder zum Wohlbefinden bei. Nachfolgend ein paar Möglichkeiten mit Kurzanleitung wie man diese schnell und einfach entfernen kann.