Neue Kohlensäure im Sekt mithilfe einer Rosine
So wird schal gewordener Sekt wieder schmackhaft und prickelnd
Ob nun Geburtstagsfeier, Silvester oder eine Beförderung, Anlässe mit Sekt anzustoßen, gibt es genügend. Doch nicht immer wieder eine angefangene Sektflasche auch wirklich ausgetrunken. So bewahrt man den Sekt dann im Kühlschrank auf, um später noch ein oder zwei Gläser zu genießen. Doch so einfach ist es meist nicht, denn der Sekt wird mit der Zeit schal und der Geschmack ist bald dahin. Keine Wunder, schließlich geht die Kohlensäure im Sekt, selbst bei verschlossenen Flaschen, nach und nach verloren.
Eine Rosine sorgt für neue Kohlensäure im Sekt
Wenn man schal gewordenen Sekt wieder genießbar machen will, gibt man einfach eine Rosine in die Sektflasche oder direkt ins Sektglas. Der Zuckergehalt der Rosine sorgt anschließend dafür, dass neue Kohlensäure entsteht. Der Geschmack des Sekts wird durch die Rosine übrigens nicht verändert. Dafür wird der Sekt aber innerhalb kürzester Zeit wieder prickelnd.
Diesen Tipp bewerten:
Beliebt und gern gelesen:

Kardamom ist nicht nur ein leckeres Gewürz aus Fernost, sondern auch ein Lebensmittel, mit dem sich die Gesundheit stärken lässt. Welche Wirkung Kardamom hat, erfahren Sie hier.

Johanniskraut gilt seit jeher als stimmungsaufhellend. Welche Wirkung die Pflanze noch hat und wie sie verwendet wird, zeigt dieser Artikel.

Fließen beim Zwiebelschneiden ständig die Tränen? Sie glauben mit diesem Problem muss jeder Koch zurecht kommen? Weit gefehlt: Erfahren Sie, wie Sie Zwiebeln ohne Probleme klein schneiden können.

Krankhafte Eifersucht kann für die Beziehung zur Belastungsprobe werden. Wie man seine Eifersucht bekämpfen kann, erfahren Sie hier.

Vietnam ist vielen Urlaubern als Reisziel bislang wenig bekannt. Dabei begeistert dieses Land mit weißen Sandstränden, begabten Schneidern und charmantem Chaos.