Schimmel in der Wohnung vermeiden / verhindern
So können Sie Schimmel in der Wohnung vorbeugen
In jedem Haushalt gibt es hin und wieder ungebetene Gäste und Schimmel ist zweifelsohne einer der Schlimmsten von allen. Nun sehen Schimmelflecken nicht nur unschön aus, sie sind auch ungesund. Konnte man die Schimmelbildung nicht verhindern und hat sich der Schimmel erst einmal richtig eingenistet, ist der Kampf dagegen oft schwierig und langwierig. Was also tun, um Schimmel in der Wohnung zu vermeiden?
Schimmel mit der richtigen Temperatur vermeiden
Aller Energiesparsamkeit zum Trotz gibt es eine Mindesttemperatur, die im Hinblick auf den Schimmel nicht unterschritten werden sollte. Für die Wohnräume und das Bad sind das 20 - 21 Grad. Die optimale Schlafzimmertemperatur liegt bei ca. 16 Grad. Wer also im Winter die Heizung ausschaltet und stattdessen lieber mit dicker Strickjacke im Wohnzimmer sitzt, tut sich meist keinen Gefallen. Schließlich hat Schimmel etwas mit Feuchtigkeit zu tun und diese ist u.a. temperaturabhängig. Höhere Temperaturen führen zur Verdunstung der Feuchtigkeit. Damit diese jedoch auch den Raum verlässt, muss man regelmäßig und vor allem richtig lüften.
Lüften kann Schimmel in der Wohnung vorbeugen
Das A und O der Schimmelprophylaxe ist richtiges Lüften. Weitere Informationen zum richtigen Lüften erhalten Sie auf unserer Seite: Schimmel vermeiden - richtig Lüften
Feuchtigkeit vermeiden, um Schimmel zu verhindern
Wo geatmet, gekocht, geduscht und gewaschen wird, entsteht Feuchtigkeit auch in der Wohnung selbst. Diese Feuchtigkeit begünstigt natürlich - neben der Feuchtigkeit von außen - die Schimmelbildung. Nun lässt sich das Kochen ebenso wenig einschränken wie das Duschen. Allerdings ist es empfehlenswert, alle Zimmer, in denen momentan eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, geschlossen zu halten. Muss die Wäsche in der Wohnung getrocknet werden, so gilt auch hier: Türen unbedingt schließen. Wer das Glück hat, über eine Terrasse oder einen Balkon zu verfügen, kann die Wäsche übrigens auch im Winter nach draußen stellen. Bei Minusgraden trocknet die Wäsche ebenso gut wie im Hochsommer und die Feuchtigkeit bleibt dort, wo sie im Hinblick auf den Schimmel keine Gefahr darstellt.
Möbel richtig stellen, damit der Schimmel keine Chance hat
Nicht immer ist es günstig, die Möbel so zu stellen, wie es einem gerade passt. Außenwände sollten besser nicht mit Schrankwänden und ähnlich luftundurchlässigen Möbelkonstruktionen zugestellt werden, denn das behindert die Luftzirkulation. Und eine kühle Außenwand, die im Inneren von Kondenswasser befeuchtet wird und nahezu luftdicht abgeschlossen ist, ist eine Einladung, die der Schimmel gerne annimmt.
Schimmel in der Wohnung durch bauliche Mängel
Sind es bauliche Mängel, die die Schimmelbildung begünstigen, kann man selbst mit den oben genannten Tipps den Schimmel nicht immer vermeiden, selbst wenn manch ein Vermieter das möglicherweise völlig anders sieht. Bei feuchtem Mauerwerk, einer unzureichend gedämmten Fassade oder sonstigen Baumängeln muss erst der Fehler beseitigt werden, anderenfalls wird der Schimmel trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zum Dauergast. Tauchen in der Wohnung also plötzlich Schimmelflecken auf, so muss der Vermieter darüber informiert werden. Zwar sind nicht alle Schimmelpilzsporen gesundheitsschädlich, allerdings ist es in jedem Fall ratsam, auf Nummer sicher zu gehen und einen Experten in Sachen Schimmel zu Rate zu ziehen.
Diesen Tipp bewerten:
Beliebt und gern gelesen:

Achselhaare sind vielen lästig und peinlich. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Achselhaare schnell und einfach mit den verschiedensten Methoden entfernen können.

Sie möchten wissen, wie Thymian auf die Gesundheit wirkt und wie man das Heilkraut für verschiedene Leiden anwenden kann? Alles wichtige zum Thymian finden Sie hier.

Sie haben bei sich eine kleine Beule bzw. einen Knoten auf der Kopfhaut entdeckt? Oftmals handelt es sich um einen harmlosen Grützbeutel. Was es damit auf sich hat, lesen Sie hier.

Sie sind daran interessiert, dass sich Ihre Kinder auch in der Schule gesund ernähren? Was zu einem nahrhaftem Pausenbrot dazugehört, erfahren Sie an dieser Stelle.

Fliegen machen Ihnen das Leben schwer? Wie Sie Fliegenschwärme in den eigenen vier Wänden vermeiden können, erfahren Sie mit diesem Tipp.