Wachsflecken aus Kleidung und Tischdecke entfernen
So können Sie Wachsflecken aus Stoffen rückstandslos entfernen
Kerzen werden zu Geburtstagen, bei einem romantischen Candle-Light-Dinner oder in der Weihnachtszeit verwendet, um eine entsprechende Stimmung zu erzeugen. Allerdings kann es beim Auspusten oder Verschieben der Kerzen passieren, dass Wachs auf die Tischdecke läuft oder sogar auf der Kleidung landet. Die dabei entstehenden Wachsflecken können mit normaler Wäsche nur sehr schwer oder gar nicht entfernt werden. Gut, wenn Sie ein paar Tipps kennen, mit denen sich Wachsflecken ohne Probleme rückstandslos aus Kleidung und Tischdecke entfernen lassen.
Wachsflecken mit Löschpapier und Bügeleisen entfernen
Eine alte und bewährte Methode, Wachsflecken aus Stoffen wie Tischdecke oder Kleidung zu entfernen, ist die mit Hilfe von Löschpapier und einem Bügeleisen. Hierbei wird ein Blatt Löschpapier auf die Unterseite und auf die Oberseite des Stoffes gelegt und der Wachsfleck mit dem Bügeleisen vorsichtig erwärmt. Sobald das Wachs sich verflüssigt, wird es vom Löschpapier aufgesaugt. Der Grund hierfür: Das Löschpapier ist saugfähiger als der Stoff.
Auf diese Weise entfernen Sie problemlos Wachsflecken aus allen Stoffen wie Tischdecken oder Kleidungsstücken. Dabei sollte man jedoch stets auf die Temperatur des Bügeleisens achten, damit der Stoff nicht zu stark erhitzt und beschädigt wird. Um vorsichtig vorzugehen sollte man lieber mit geringerer Temperatur anfangen und diese nur steigern, wenn sich der Wachsfleck mit einer niedrigeren Stufe nicht entfernen lässt.
Wachsflecken aus Tischdecke und Kleidung mit Küchenkrepp entfernen
Da in vielen Haushalten wahrscheinlich kein Löschpapier vorhanden ist, kann eine weitere Methode angewendet werden, um Wachsflecken aus Stoffen zu entfernen. Auf diese Weise sparen Sie sich den Gang ins Schreibwarengeschäft, um extra Löschpapier zur Wachsfleckenentfernung zu kaufen. Denn anstatt Löschpapier kann auch Küchenrolle bzw. Küchenkrepp verwendet werden. Dieses Material ist, wie auch das Löschpapier, saugfähiger als Stoff und eignet sich ebenfalls, flüssig gemachtes Wachs aus dem Stoff aufzusagen.
Die Anwendung erfolgt auf die gleiche Weise. Den Küchenkrepp in 2 bis 3 Lagen unter und über den Stoff an der betreffenden Stelle legen und mit dem Bügeleisen den Stoff erwärmen. Auch bei dieser Methode sollte darauf geachtet werden, dass die Temperatureinwirkung nicht zu hoch oder zu lange erfolgt, um den Stoff nicht zu beschädigen. Weiterhin empfiehlt es sich, ein Stück Alufolie zwischen Küchenkrepp und Bügelbrett zu legen, damit das Wachs nicht in den Bezug ziehen kann.
Rückstände von Wachsflecken mit Spiritus entfernen
Falls mit den beschriebenen Methoden nur der Großteil des Wachses aus dem Stoff entfernt wurde, aber einige Rückstände bleiben, dann empfiehlt sich die vorsichtige Anwendung von etwas Spiritus. Dazu geben Sie ein wenig Spiritus auf einen Lappen und entfernen die letzten Rückstände. Hierbei sollte ebenfalls darauf geachtet werden, dass der Stoff, ob nun Kleidung oder Tischdecke, keine Schäden davon trägt. Daher ist es günstig, wenn Sie auch hier zunächst mit der entsprechenden Vorsicht an die Sache herangehen. Nehmen Sie zu Beginn lieber etwas weniger Spiritus. Steigern können Sie die Dosis allemal.
Wenn Sie alles richtig gemacht haben, sollten alle Wachsflecken rückstandslos aus den Tischdecke oder Kleidung entfernt sein. Nun können Sie sich wieder an fleckenfreien Tischtüchern und Kleidungsstücken erfreuen.
Diesen Tipp bewerten:
Beliebt und gern gelesen:

Ihnen und Ihren Kindern steht eine größere Fahrt mit dem Auto bevor? Wie Sie Kinder bei langen Autofahrten besänftigen und beschäftigen, erfahren Sie hier.

Ihr iPhone ist eingefroren und lässt sich weder bedienen, noch ausschalten? Hier erfahren Sie, wie Sie einen Hard Reset durchführen können.

Sie suchen für Ihr iPhone eine Taschenlampen-App ohne lästige Werbung? Wenn Sie iOS7 installiert haben, brauchen Sie hierfür gar keine separate App mehr.

Sonne und Salzwasser können die Haare im Sommer stark belasten. Mit einigen Tipps und Hausmitteln können Sie während der warmen Jahreszeit für schöne und gesunde Haare sorgen.

Sie wünschen sich eine natürliche Pflege für glänzende Haare? Vielleicht ist dann eine selbstgemachte Haarkur aus Olivenöl und Zitrone genau das Richtige für Sie. Wie Sie diese Haarpflege anwenden, lesen Sie hier.