Butterflecken aus der Kleidung entfernen

So beseitigen Sie hartnäckige Butterflecken aus Textilien

Geschnittene Butter In Biergärten, Restaurants und Cafés sind es vor allem Gerichte wie ein leckeres Steak, Pizza und Pasta, Pfannkuchen und sämtliche Speisen mit üppigen Saucen, die hartnäckige Fettflecken verursachen können. Aber auch das ganz normale Frühstücksbrot ist dafür bekannt, dass es im Falle eines Missgeschicks die Kleidung mit Butterflecken verunreinigt. Droht nun nach den Fett- und Butterflecken die Schere und Altkleidersammlung oder gibt es effektive Wege, um die lästigen Begleiter auf der Kleidung loszuwerden?

Butterflecken schnell behandeln

Bei einem Butterfleck ist Eile geboten. Wenn erst einige Zeit vergangen und die fettige Substanz in die Fasern der Kleidung eingedrungen ist, kann nur noch die herkömmliche Reinigung weiterhelfen.

Zunächst müssen grobe Butterreste vorsichtig von der Kleidung entfernt werden. Handelt es sich um die erste Behandlung des Flecks, ist es ratsam, diesen mit einer Extraportion Spülmittel einzureiben und dann in die Waschmaschine zu geben. Eine weitere Möglichkeit bietet Gallseife (egal ob fest oder flüssig) - auch diese kann - im Sinne einer Vorbehandlung - erstaunliche Ergebnisse bei Butterflecken erzielen.

Trockene Behandlung mit Mehl und Lösungsmittel

Ein weiteres Hausmittel zur Beseitigung dieser Flecken bietet Mehl. Geben Sie direkt nach dem Auftreten des Fettflecks Mehl oder eine andere saugende Substanz auf die zu behandelnde Stelle. Ist der Butterfleck getrocknet, werden verbeiblende Substanzen mit einem Lösungsmittel oder auch Salmiakgeist (gibt es in der Drogerie oder der Apotheke) beziehungsweise einem Tuch mit Waschbenzin oder Spiritus entfernt. Allerdings orientiert sich die Behandlung auch stets an der Gewebeart. Nicht alle Kleidungsstücke vertragen derart ätzende Substanzen. Zudem gilt es, die Pflegehinweise des Herstellers zu beachten.

Bügeleisen und Löschpapier entfernen Butterflecken

Möchten Sie Butterflecken zeitnah entfernen, so helfen auch Küchenkrepp und Löschpapier weiter. Dieses legen Sie unter oder über den Fleck und gehen sorgfältig mit einem Bügeleisen darüber. Beachten Sie auch hier die Gewebeart Ihrer Kleidung. Das Bügeleisen darf dementsprechend keinesfalls zu heiß eingestellt sein. Ist noch festes Material auf dem Fleck vorhanden, sollte dieses vorher vorsichtig mit einem Messer entfernt werden, ohne dabei den Butterfleck zu vergrößern.

Hier noch einmal der Kurzüberblick:

  • Reagieren Sie, bevor das Fett in die Fasern eingezogen ist
  • Reiben Sie den Butterfleck mit Spülmittel oder Gallseife ein, bevor Sie die Kleidung waschen
  • Mehl trocknet den Butterfleck aus, Salmiakgeist entfernt die Rückstände
  • Bügeln Sie die Butter in ein Löschpapier

Diesen Tipp bewerten:

Mehr zum Thema: Kleidung aus der Kategorie Haushalt

Ihr Kommentar
 Ihr Name *
Keine Phantasienamen, Markennamen oder ähnliches.
 Ihr Avatar *
 E-Mail *
Wird nicht veröffentlicht. (Datenschutz)
 Kommentar *

Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.

Beliebt und gern gelesen:

Achselhaare entfernen / rasieren
Achselhaare sind vielen lästig und peinlich. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Achselhaare schnell und einfach mit den verschiedensten Methoden entfernen können.
Powernapping - Tipps für den kurzen Powerschlaf
Das sogenannte Power-Napping ist in aller Munde. Wie Sie den kurzen Mittagsschlaf am besten praktizieren und wie er die Gesundheit fördert, lesen Sie hier.
Zigarettengeruch aus dem Auto entfernen
Sie möchten aus einem Raucherauto ein Nichtraucherfahrzeug machen? Wie Sie Zigarettengeruch aus dem Auto entfernen können, erfahren Sie hier.
Honig - Wirkung auf die Gesundheit / Karies und Wundheilung
Sie lieben Honig? Gut, denn Honig kann durchaus eine positive Wirkung auf die Gesundheit haben und vor Karies schützen. Welche Eigenschaften ihm noch zugesprochen werden, erfahren Sie hier.
Gesichtsmaske mit Eiklar / Eiweiß selber machen
Sie möchten Ihre Haut mit einer Gesichtsmaske aus Eiklar pflegen? Wie Sie solch eine Maske selber machen können, lesen Sie hier.