Pflege der Pflanzen im Frühjahr
Der richtige Frühjahrsputz für Ihre Pflanzen
Blitzt nach den trüben Wintertagen endlich mal die Sonne hervor, überkommt einen die Lust auf den obligatorischen Frühjahrsputz. Der alte Mief wird buchstäblich aus der Wohnung geputzt, dazu noch ein wenig frische Dekoration und der Frühling kann kommen. Nun freut sich nicht nur die Wohnung über einen Frühjahrsputz, sondern auch die Pflanzen genießen die Pflege. Klar, dass die Pflanzen eine sanftere Behandlung mögen und der Haushaltsreiniger nur zur äußerlichen Reinigung der Blumentöpfe zum Einsatz kommt.
Pflege Ihrer Pflanzen im Frühjahr
Sie sind gewillt, Ihren Pflanzen im Frühling etwas Gutes zu tun? Doch über welche Art von Reinigung freuen sich die Pflanzen nach dem Winter am meisten? Und welche Behandlung ist ihnen nach den langen Wintermonaten am liebsten?
Pflanzen Entstauben
Großblättrige Grünpflanzen wollen zuerst einmal entstaubt werden. Die Staubablagerungen auf den Blättern sehen nicht nur unschön aus, sondern behindern auch die Atmung der Pflanzen. Auch wenn’s ein wenig Mühe macht, sollte jedes einzelne Blatt gelegentlich mit einem leicht befeuchteten Tuch gesäubert werden.
Frische-Kick für Ihre Pflanzen
Auch über eine Extra-Portion Wasser freuen sich viele Pflanzen und das gilt vor allem dann, wenn die Luftfeuchtigkeit relativ niedrig ist. Dass das regelmäßige Gießen der Pflanzen Pflicht ist, ist selbstverständlich. Ebenso wichtig ist es allerdings, die Pflanzen in gewissen Abständen mit einer Blumenspritze zu erfrischen. Wer mag, kann die Pflanzen allerdings auch hin und wieder unter die Dusche stellen und sanft mit lauwarmem Wasser abbrausen. So schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe, denn das Entstauben der Blätter entfällt in diesem Fall.
Umtopfen der Pflanzen
Ist es schon ein wenig länger her, dass die Pflanzen umgetopft wurden? Dann wird es höchste Zeit, ehe die Pflanzen im Frühjahr den nächsten Wachstumsschub erhalten. Generell freuen sich die Zimmerpflanzen nach 2-3 Jahren über einen neuen Blumentopf, dessen Durchmesser wenigstens 5 Zentimeter größer sein sollte. Um eine ideale Belüftung des Wurzelballens zu garantieren, gehört auf den Topfboden eine Schicht aus groben Kieseln oder Tonscherben.
Das richtige Licht
War es im Winterhalbjahr eher schattig, dürfen die Zimmerpflanzen nun langsam an ein wenig mehr Sonne gewöhnt werden. An schönen Tagen können die Blumentöpfe ruhig einmal ins Freie gestellt werden, anderenfalls hilft ein sonniges Plätzchen. Doch Vorsicht: Pflanzen, die zuvor an einem relativ dunklen Ort gestanden haben, sollten langsam ans Sonnenlicht herangeführt werden. Sie sind nämlich ebenso lichtentwöhnt wie die menschliche Haut.
Diesen Tipp bewerten:
- Blumen und Zimmerpflanzen im Sommer länger frisch halten
- Pflege von Grünpflanzen
- Blumen und Blumenstrauß trocknen - Tipps
- Kakteen richtig pflegen / Pflege des Kaktus im Winter
- Hilfe für abgeknickte Blumen / Blumenstengel
- Was tun gegen Blattläuse - Blattlausbefall auf Zimmerpflanzen bekämpfen
- Schnittblumen länger frisch halten
Beliebt und gern gelesen:

In den kalten Wintermonaten ist Ingwertee geradezu ideal, um den Körper von innen zu wärmen. Erfahren Sie in diesem Tipp etwas über die Zubereitung von Ingwertee und die Wirkung von Ingwer allgemein.

Aufkleber sind meist nicht nur schwierig zu entfernen, auch das Anbringen gestaltet sich oft als problematisch. Wie man den Spalt zwischen Klebe- und Trägerfolie schneller findet, lesen Sie hier.

Fahrräder sind in Städten selten sicher. Ein gutes Schloss ist nur eine Möglichkeit den Dieben ihren Beutezug zu erschweren. Aber es geht auch cleverer.

Wer sich die Frage stellt, ob sich ein Objektiv für seine Spiegelreflex ohne Bildstabilisator lohnt oder nicht, findet an dieser Stelle die Vor- und Nachteile gegenübergestellt.

Nutzen Kinder und Haustiere den Garten, dann sollte man im Vorfeld darauf achten, welche Pflanzen giftig und welche ungiftig sind. Dieser Tipp zeigt Ihnen, welche Gewächse Sie meiden und welche Sie ruhigen Gewissens anpflanzen können.