Lederschuhe pflegen, säubern und reinigen - Tipps und Hausmittel
Tipps zur Pflege und Reinigung von Lederschuhen
Wenn man sich hochwertige Lederschuhe zulegt, investiert man Geld für entsprechende Qualität und optimalen Tragekomfort. Möchte man lange Freue an seinen teuren Schuhen haben, dann empfiehlt es sich, einige nützliche Hinweise zur Pflege und Reinigung zu beachten, die die Lebenszeit des Schuhwerks enorm verlängern und gleichzeitig für eine stets gepflegte Optik sorgen. Die Pflege der Lederschuhe muss nicht kompliziert sein. Nachfolgend finden Sie ein paar Tipps und Hausmittel, wie Sie diese reinigen und pflegen können.
Lederschuhe reinigen / säubern
Um die Qualität hochwertiger Lederschuhe zu erhalten und für eine lange Haltbarkeit zu sorgen, sollten die Schuhe niemals schmutzig gelagert werden. Wenn die Schuhe stark verdreckt sind, dann ist es günstig, sie möglichst unmittelbar nach dem Gebrauch zu reinigen.
Für die regelmäßige Säuberung und Entfernung alter Pastenkruste und Straßenstaub empfiehlt sich die Verwendung eines flüssigen Lederreinigers. Auch Sattelseife ist zur Reinigung von Lederschuhen gut geeignet. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass sich Sattelseife nicht für alle Ledersorten eignet und eine starke Rückfettung bewirkt, wodurch die Poren farbgebende Pflegematerialien nicht mehr gut aufnehmen. Je nach Schmutz sollte man darauf achten, dass kleine Steinchen oder Sand beim Reinigen der Schuhe das Leder zerkratzen können. Entfernen Sie solchen Schmutz daher mit entsprechender Vorsicht.
Lederschuhe pflegen
Die richtige Aufbewahrung und Säuberung der Lederschuhe ist elementar für die perfekte Pflege hochwertiger Schuhe. Nach dem Reinigen sind jedoch noch weitere Arbeitsschritte nötig. So müssen regelmäßig die Farbe des Leders aufgefrischt und das Leder gefettet werden. Hierfür kann bei Glattleder entweder eine passende Wachspaste oder eine Schuhpflegecreme verwendet werden. Die dünnflüssige Creme sorgt hierbei für einen matten Oberflächenglanz, während das Wachs einen Hochglanzeffekt erzeugt.
Vor dem Auftragen von Pflegemitteln müssen die Schnürbänder unbedingt entfernt werden. Anschließend wird das Pflegemittel für die Farbauffrischung mit einer Einstreichbürste aufgetragen und in das Leder einmassiert. Danach wird das Pflegemittel, nachdem es ca. eine Stunde eingezogen ist, mit einem Poliertuch einmassiert und Überschüsse werden entfernt. Abschließend erfolgt die Politur mit einer Bürste, die aus Roßhaar bestehen sollte. Es muss solange poliert werden, bis ein gleichmäßiger Glanzeffekt eintritt. Hierbei kann ab und an auf den Schuh gespuckt werden, was zu einem höheren Glanzeffekt führt.
Achtung! Lacklederschuhe können, um Schäden zu vermeiden, nur mit Lacklederpflegemitteln gereinigt werden. Rauleder sollte mit einem Messingbürstchen vom Staub befreit, anschließend in eine Richtung gebürstet und imprägniert werden. Grobe Verschmutzungen lassen sich mit Wasser und Kernseife entfernen.
Wenn die Lederschuhe einmal völlig durchnässt werden, ist es notwendig sie komplett mit Zeitung auszustopfen. Die Zeitung muss immer gewechselt werden, wenn sie sich vollgesogen hat. Von einer warmen Heizung sollten die Schuhe jedoch unbedingt fern gehalten werden, da ansonsten das Leder austrocknen und brüchig werden kann.
Lederschuhe richtig aufbewahren
Nach dem Tragen von Lederschuhen sollten Schuhspanner oder Holzstreckleisten in die Schuhe gesteckt werden. Holzstreckleisten sind am besten geeignet, da sie im Vergleich zu Schuhspannern, die Form eines Fußes besser nachbilden und die Schuhform perfekt erhalten. Für das Einstecken der Schuhspanner oder Holzstreckleisten sollten die Lederschuhe tragewarm sein, da ansonsten eine Überdehnung des Leders mit unansehnlichen Rissen im Oberleder das Resultat sein kann.
Grundsätzlich sollten Lederschuhe nur einen Tag getragen (ein Tag Tragepause dazwischen) und niemals ohne Holzstreckleisten gelagert werden, um eine falten- und beulenfreie Form zu erhalten. Hierbei ist darauf zu achten, dass das Holz unlackiert ist, da es sonst den Schweiß nicht ausreichend absorbiert. Für die optimale Lagerung sollten die Lederschuhe in einem Schrank mit Lüftungsschlitzen aufbewahrt werden.
Wer seine Lederschuhe mit auf Reisen nimmt, sollte die Holzstreckleisten nicht vergessen. Wird das Gepäck zu schwer, sind sogenannte Streckleisten für das getragene Paar Schuhe die beste Wahl. Die restlichen Schuhe können dann mit Zeitungspapier ausgestopft und in Flanellsäckchen aufbewahrt werden.
Lange Haltbarkeit der Lederschuhe gewährleisten
Wenn Sie die beschriebenen Tipps zur Reinigung, Pflege und Lagerung von Lederschuhen beachten, können Sie die lange Haltbarkeit gewährleisten und sich lange an einem guten Schuh erfreuen, anstatt ihn durch falsche oder fehlende Pflege zu beschädigen. Zusätzlich sollten notwendige Reparaturen nicht lange heraus gezögert werden, da dies sonst zu einer teuren Bearbeitung von Grund auf führen kann.
Diesen Tipp bewerten:
- Wasserflecken / Wasserränder auf Lederschuhen entfernen
- Schuhe / Lederschuhe bis zur nächsten Saison richtig einlagern
- Kaugummi aus Kleidung / Jeans entfernen
- Ketchupflecken entfernen
- Kirschflecken aus der Kleidung entfernen
- Rostflecken auf Fliesen entfernen
- Milchflecken aus Kleidung und Textilien entfernen
Kommentare:

16.10.2010 18:44 Uhr
Ich vermisse Tipps für NEUE (sauteure) Lederstiefel, die entsetzlich stinken, z.T. nach Leder, Chemie, Tran etc. Wie könnte man den Geruch wegbringen? Wer weiß eine Antwort?
Beliebt und gern gelesen:

Erfahren Sie an dieser Stelle, wie sinnvoll das Fahrzeugleasing bzw. der Kauf für Unternehmer ist. Zudem erhalten Sie Tipps zum Fahrtenbuch und der 1%-Regelung.

Sie möchten sich einen süßen Smoothie aus einer Mango und Orangen mixen? Wie der Mango-Orangen-Smoothie gelingt, erfahren Sie hier.

Sie mögen frische Kokosnüsse? Erkennen Sie bereits im Supermarkt, ob die exotische Frucht noch genießbar ist.

Sie haben in Ihrer Wohnung Parkett und möchten wissen, wie man dieses pflegen und putzen sollte? Tipps zur Parkettbodenpflege erhalten Sie hier.

Gerade exotische Früchte sind aufgrund der frühzeitigen Ernte noch unreif. Erfahren Sie, wie man den Reifeprozess mit einfachen Mitteln beschleunigen kann