Kühlschrankgerüche mit Hausmitteln entfernen

So neutralisieren Sie lästigen Kühlschrankgeruch

Der Kühlschrank in der Küche muss so einiges beherbergen. Vieles davon schmeckt zwar sehr gut, riecht aber noch lange nicht genauso. Gerade sehr würzige Speisen können die Luft im Kühlschrank erheblich beeinträchtigen und das herzhafte Aroma verschiedener Käsesorten kann einem schon gelegentlich auf den Magen schlagen - vor allem dann, wenn man morgens nur schnell zur Marmelade greifen will. Oftmals treffen im Kühlschrank viele Speisen und Lebensmittel zusammen, die in ihrer Kombination seltsame Gerüche verbreiten. Darüber hinaus erzeugen natürlich auch verdorbene Nahrungsmittel recht schnell unangenehme Kühlschrankgerüche, die man wieder beseitigen muss. Doch was kann man tun, um beim Öffnen der Kühlschranktür nicht immer von unerwünschten Gerüchen überfallen zu werden?

1. Schritt - Grundreinigung zum Entfernen von Gerüchen

Den Anfang macht eine gründliche Reinigung des Kühlschranks. Dabei sollte man am besten den Kühlschrank komplett ausräumen und sicherheitshalber gleich noch einen Blick auf die Haltbarkeitsdaten aller Lebensmittel werfen. Gibt es Speisen, die eindeutig als Geruchsquelle identifiziert werden können, sollten diese so geruchsdicht wie möglich verpackt werden. Verfallene Nahrungsmittel kommen gleich in den Müll. Anschließend folgt die gründliche Reinigung mit handelsüblichen Reinigungsmitteln.

Wer gern Hausmittel verwendet, kann die letzten Gerüche mit Essig aus dem Kühlschrank entfernen. Hierfür einfach ein Tuch oder einen Lappen in Essigwasser (z.B. im Verhältnis 1:3) tränken und den Innenraum des Kühlschranks gründlich auswischen.

2. Schritt - Kühlschrankgerüche mit Hausmitteln in Schach halten

Ist der Kühlschrank strahlend sauber und sind die fraglichen Speisen duft- und aromageschützt verpackt, kommen die Universalgenies für frischen Duft zum Einsatz. Dazu nimmt man einfach ein kleines Gefäß und platziert dieses an einer günstigen und stoßgeschützten Stelle im Kühlschrank. Gefüllt wird die Schale mit einem der folgenden Hausmittel:

  • Bullrichsalz
  • Backpulver oder Natron
  • Zitronensaft
  • einem aufgeschnittener Apfel
  • einer Vanillestange
  • oder Kaffeepulver - dem Klassiker unter den Geruchskillern

Wichtig: All diese Tipps und Tricks dienen natürlich nur als Erste-Hilfe-Maßnahme, um die unangenehmen Gerüche von frischen oder verdorbenen Speisen zu beseitigen. Eine technische Ursache muss als Geruchsquelle unbedingt ausgeschlossen werden. Schließlich kann ein nicht einwandfrei funktionierender Kühlschrank auch zur Brutstätte für gesundheitsschädliche Keime werden.

Diesen Tipp bewerten:

Mehr zum Thema: Kochen und Küche aus der Kategorie Haushalt

Ihr Kommentar
 Ihr Name *
Keine Phantasienamen, Markennamen oder ähnliches.
 Ihr Avatar *
 E-Mail *
Wird nicht veröffentlicht. (Datenschutz)
 Kommentar *

Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.

Beliebt und gern gelesen:

Tipps zur Work-Life-Balance - Burnout vorbeugen
Das richtige Verhältnis zwischen Arbeit und Freizeit kann für die Gesundheit entscheidend sein. Tipps, wie Sie dem Burnout vorbeugen können, erhalten Sie an dieser Stelle.
Schnittblumen länger frisch halten
Sie haben einen Strauß Blumen geschenkt bekommen und suchen nun eine Möglichkeit, um Schnittblumen länger frisch zu halten? Hier erfahren Sie, wie Sie Blumen länger haltbar machen können.
Der ruhigste Platz im Flugzeug
Fliegen ist nicht jedermanns Sache. Schön, wenn man sich einen Platz beim Check-in aussuchen kann. Doch wo sollte man sich am besten platzieren, wenn man einen ruhigen Flug möchte?
Spinnenfalle selber machen / Lebendfalle für Spinnen
Sie haben eine Spinne in Ihrer Wohnung entdeckt und möchten diese beseitigen, ohne dabei das Tier zu töten? Wie Sie eine Spinnenfalle ganz einfach selber bauen können, lesen Sie hier.
Trinkjoghurt selber machen - Herstellung
Sie lieben den Geschmack von fruchtig frischem Trinkjoghurt? Wie Sie Trinkjoghurt ganz einfach mit gesunden Zutaten selbst herstellen können, erfahren Sie hier.