Wäsche im Winter bei Minusgraden auf dem Balkon trocknen
Warum Sie Ihre nasse Kleidung im Winter draußen aufhängen sollten
Nasse Wäsche ohne Wäschetrockner zu trocknen, spart zwar Energie, aber leider keine Zeit. Im Gegenteil, viele nasse Kleidungsstücke bleiben oft stunden- und tagelang auf der Leine, bis sie trocken sind. Während der Vorgang des Trocknens im Sommer bei hohen Temperaturen deutlich kürzer vonstatten geht, hat man in den kälteren und nässeren Monaten mehr Probleme die Wäsche im Freien zu trocknen. Zwar kann man die Kleidung auch in der Wohnung, auf dem Dachboden oder im Trockenraum aufhängen, aber draußen ist es immer noch am besten, wenn es um die Frische geht. Was viele nicht wissen: Selbst im Winter, wenn das Thermometer deutlich unter Null sinkt, trocknet die nasse Kleidung unter Umständen fast genauso schnell wie im Sommer. Auch wenn es seltsam klingen mag, nutzen Sie den physikalischen Umstand, der Sublimation genannt wird, und lassen Sie Ihre Wäsche im Winter bei Minusgraden auf dem Balkon oder der Terrasse trocknen.
Warum trocknet Wäsche?
Damit nasse Wäsche trocknen kann, benötigt diese zum Einen eine Umgebung mit möglichst wenig Luftfeuchtigkeit. Denn ist die Luft bereits mit Feuchtigkeit gesättigt, wie dies zum Beispiel an Regentagen der Fall ist, nimmt sie kaum noch Feuchtigkeit aus den Kleidungsstücken auf. Die Luftfeuchtigkeit schwankt jedoch sowohl im Sommer als auch im Winter. Ein weiterer Faktor ist die Temperatur. Je höher diese ist, umso schneller können die Wassertropfen in den Kleidungsstücken verdunsten. Beim Verdunsten (vom flüssigen Zustand zum gasförmigen) wird Energie benötigt und der Prozess geht umso schneller, je höher die Temperatur (also Energie) ist. Bei diesem Vorgang kühlt die Umgebungstemperatur ab, was auch als Verdunstungskälte bezeichnet wird. Ein weiterer Faktor, der das Trocknen von Wäsche beschleunigt, ist Wind, der den Wasserdampf im wahrsten Sinne des Wortes davonfegt.
Wäsche bei Minusgraden im Freien aufhängen und trocknen lassen
Im Winter kann man nun hohe Temperaturen draußen lange suchen, aber die Luftfeuchtigkeit ist unter Umständen dennoch sehr niedrig. Grundsätzlich gilt: Je weiter die Temperaturen unter Null sind, umso trockner ist die Luft. Das heißt, dass bei -20 Grad die Wäsche im Freien schneller trocken wird, als bei -2 Grad. Bei Minusgraden gefriert zunächst das Wasser in der Kleidung und die Wäsche wird steif. Bringt man die gefrorene Wäsche nun ins Haus, würde diese zunächst wieder nass und erst danach trocknen. Lässt man sie hingegen weiterhin im Freien bei unter Null hängen, geht das gefrorene Wasser vom gefrorenen Zustand direkt in den gasförmigen über. Diese sogenannte Sublimation ist auch der Grund, warum Wäsche bei Minusgraden auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten nur unwesentlich langsamer trocknet als im Sommer. Auch hier gilt, dass Wind den Vorgang des Trocknens beschleunigt. Vor allem ist die Kleidung nach dem Trocknen frischer, als wenn diese in der Wohnung getrocknet wird.
Diesen Tipp bewerten:
- Muffigen Geruch aus Waschmaschine und Wäsche entfernen
- BH in der Waschmaschine oder per Hand waschen?
- Pflege von Wolle: Wollsachen richtig waschen und trocknen
- Tipps für schwarze und dunkle Wäsche
- Rostflecken auf der Kleidung / Wäsche entfernen
- Weiße Flecken auf der Wäsche / Kleidung nach dem Waschen
- Katzenhaare von Couch, Decke und Kleidung entfernen
Beliebt und gern gelesen:
Apple: Eckige Klammern auf der Mac-Tastatur eingebenSie suchen die eckigen Klammern auf der Tastatur Ihres Mac-Rechners? Wie Sie auf einer Apple-Tastatur eckige Klammern tippen können, erfahren Sie hier.
Gesundheit: Elektrosmog im Schlafzimmer reduzierenWenigstens beim Schlafen möchten Sie dem alltäglichen Elektrosmog entkommen? Wie man die gesundheitliche Belastung elektrischer Geräte im Schlafzimmer reduziert, lesen Sie hier.
Haus und Wohnung einbruchsicher machenUrlaub, Feiertage und Gelegenheiten machen Diebe. Mit ein paar einfachen Methoden kann man sich jedoch relativ gut gegen die meisten Einbrecher schützen. Hier erfahren Sie, wie Sie Haus und Wohnung einbruchsicher machen können.
Bücherpflege - Bücher rettenBücher sind beliebt seit eh und je. Schade, wenn diese durch eine unsachgemäße Behandlung leiden und unansehnlich im Regal verkümmern. Nützliche Pflegetipps für Bücher finden Sie hier.
Milchbad mit Honig für glatte Haut selber machenMilch kann man nicht nur trinken, sondern sorgt in einem Milchbad auch für weiche und glatte Haut. Hier erfahren Sie, wie Sie solch ein Bad selbst machen können.






