Efeu und Wilder Wein an der Hauswand
Mit Efeu und anderen Pflanzen die Hausfassade schmücken
Nicht nur in tristen Großstädten ist es eine gute Idee, langweilige Hausfassaden mit Efeu oder Wildem Wein zu schmücken. Grün wirkt entspannend auf Gemüt, zudem dient es als natürlicher Lebensraum für allerlei Getier. Doch welche Grünpflanze darf es für die Hauswand sein? Efeu, Wilder Wein, Blauregen oder doch lieber etwas anderes? Das hängt nicht nur von den persönlichen Vorlieben ab.
Efeu, Wilder Wein an der Hauswand und deren Ansprüche
Wer die nördliche Seite des Hauses begrünen möchte, ist mit Efeu an der Hausfassade gut bedient. An der südlichen Fassade gedeiht Wilder Wein optimal. Zusätzliche Rankhilfen benötigen beide Pflanzen nicht, sie klettern die Hauswand mit Haftwurzeln empor.
Einige Pflanzen benötigen Rankhilfen
Unterstützung in Gestalt von Rankgittern oder Schlinghilfen benötigen beispielsweise die Clematis, der Blauregen, die Pfeifenwinde oder der Baumwürger. All diese Pflanzen bevorzugen einen halbschattigen Standort. Ausnahme bildet der Baumwürger, der es sonnig liebt.
Fassadenbegrünung - immer eine gute Wahl?
Was kann schon falsch daran sein, den Hauswänden einen grünen Farbtupfer zu verleihen? Oft werden die Kletterpflanzen verwendet, wenn unschöne oder gar defekte Stellen an der Fassade versteckt werden sollen. Verständlich, aber nicht unproblematisch. Efeu oder der Wilde Wein bringen Triebe hervor, die als Lichtflieher bezeichnet werden. Und diese - den Schatten liebenden - Triebe suchen sich zielstrebig Ritzen und Nischen, in die sie sich zurückziehen können. Im Lauf der Jahre entwickelt sich so eine „grüne Sprengkraft“ für alle defekten Stellen in der Hausfassade, die von den Pflanzen unterwandert werden.
Auch der Baumwürger oder der Blauregen können einer nicht intakten Hauswand arg zu schaffen machen. Und das liegt nicht nur an der Kraft, die in den Trieben steckt, sondern auch am Gewicht, welches die Pflanzen im Lauf der Jahre entwickeln. Vorsicht also bei Fassaden, von denen bereits der Putz bröckelt!
Tipp: Wer eine Hausfassade hat, die den Trieben doch zu viele Unterschlupfmöglichkeiten bietet oder sich nicht mit den Hinterlassenschaften des Efeus herumplagen möchte, der sollte zu herkömmlichen Balkonkästen greifen und diese mit üppig wuchernden Grün- und Blühpflanzen bestücken. So klettert es dann nicht von unten nach oben, sondern rankt von oben nach unten - ein schöner Farbtupfer bleibt es allemal.
Diesen Tipp bewerten:
- Giftige, ungiftige und kinderfreundliche Pflanzen im Garten
- Unkraut im Garten nicht immer gleich vernichten
- Blumen und Zimmerpflanzen im Sommer länger frisch halten
- Hilfe für abgeknickte Blumen / Blumenstengel
- Kakteen richtig pflegen / Pflege des Kaktus im Winter
- Pflege der Pflanzen im Frühjahr
- Pflege von Grünpflanzen
Beliebt und gern gelesen:

Sie möchten alle Kommunikationsfunktionen Ihres iPhone deaktivieren? Wie Sie den Flugmodus einschalten, erfahren Sie hier.

Sagen Sie der grauen Winterhaut ade und gönnen Sie sich eine Haferflockenmaske. Wie Sie ein Peeling mit Haferflocken selber machen können, zeigt Ihnen dieser Tipp.

Sie möchten ein personalisiertes Hintergrundbild für Ihr iPhone erstellen? Wir verraten Ihnen, welche Auflösung das jeweilige iPhone-Modell besitzt.

Nicht immer sind die Formatierungszeichen in Word hilfreich. Besonders wenn es um die Lesbarkeit eines Dokumentes geht, können die Absatzmarken und andere Zeichen störend sein. Wie Sie diese ausblenden, erfahren Sie hier.

Wir zeigen Ihnen an dieser Stelle, wie Sie bei WhatsApp auf dem iPhone herausfinden können, wer Sie nicht mehr mag und komplett geblockt hat.