Blumen und Blumenstrauß trocknen - Tipps

So trocknen Sie Blumensträuße richtig

Getrocknete Blumen Es gibt verschiedene Gründe, Blumen oder ganze Blumensträuße selbst zu trocknen und damit für längere Zeit zu erhalten. Der wohl bekannteste Blumenstrauß, den man am liebsten sein Leben lang behalten möchte, ist der Brautstrauß der Hochzeit. Und dabei ist das Ganze gar nicht so schwer, da sich viele Schnittblumen sehr gut trocknen lassen, wobei sich hierbei verschiedene Möglichkeiten anbieten. Nachfolgend möchten wir Ihnen ein paar sinnvolle Tipps vorstellen, mit denen sich Blumen recht einfach trocknen lassen.

Vorbereitung zum Blumentrocknen

Zunächst einmal sollten die zu trocknenden Blumen unbedingt in kleineren Sträußen zusammengefasst werden. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass die Köpfe nicht zusammenkommen, um Fäulnis zu vermeiden. Um die Blumen insgesamt zusammenzuhalten, sollte man am besten auf Gummibänder setzen. Diese halten auch dann noch, wenn die Stängel der Blumen schrumpfen und mit der Zeit austrocknen.

Tipps zur Temperatur und zum Aufbewahrungsort

Blumen und ganze Sträuße sollte man zum Trocknen kopfüber in einen warmen, dunklen und trockenen Raum hängen. Dort kann der Blumenstrauß weder ausbleichen, noch beginnen zu schimmeln. Am ehesten empfiehlt sich dabei der Heizungskeller. Um die Trocknung der Blumen nicht zu gefährden, sollte man unbedingt den Reifezustand der Blumen beachten. Sind die Blumen noch zu knospig, wirken sie getrocknet nicht groß genug. Wenn sie allerdings zu weit geöffnet sind, fallen die Blütenblätter zu schnell aus. Sind die Blumen soweit getrocknet, bewahrt man sie am besten bei Zimmertemperatur auf. Denn je länger die Blumen trocknen, desto brüchiger werden sie.

Blumen im Backofen trocknen

Wer es etwas eiliger hat, kann Blumen auch im Backofen trocknen. Möchte man beispielsweise einen Strauß Rosen als Andenken behalten, legt man diesen einfach in den Ofen. Dabei nimmt man die voll erblühten Rosen, legt sie auf den Rost und lässt sie bei 100°C etwa 30 Minuten trocknen. Zur Trocknung im Ofen eignen sich - neben Rosen - auch Hortensien, Rittersporn, Schleierkraut, Statice (Strandflieder) und einige andere Blumen.

Blumenstrauß mit Haarspray trocknen

Haarspray sollte man zum Trocknen von Blumen vor allem dann verwenden, wenn die Blumen auseinanderzubrechen drohen. Die Gefahr besteht meist dann, wenn man Getreide und Gräser trocknet. Durch das Haarspray werden die Teile der Pflanzen miteinander verklebt. Da das Spray jedoch sehr fein zerstäubt wird, bleiben alle Teile klar und deutlich erkennbar. Durch das Spray können die trockenen Blumen jedoch durchaus zu Staubfängern werden, wobei sich diese vorsichtig durch die Luft eines moderat eingestellten Föns am besten entstauben lassen.

Diesen Tipp bewerten:

Mehr zum Thema: Pflanzen aus der Kategorie Haushalt

Ihr Kommentar
 Ihr Name *
Keine Phantasienamen, Markennamen oder ähnliches.
 Ihr Avatar *
 E-Mail *
Wird nicht veröffentlicht. (Datenschutz)
 Kommentar *

Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.

Beliebt und gern gelesen:

iPhone - Kamera App verschwunden
Sie vermissen die Kamera App auf Ihrem iPhone? Wenn das Symbol der App verschwunden ist, müssen Sie die entsprechende Einstellung wieder aufheben.
Bohrloch im Holz zu groß? - So verkleinern Sie es
Sie haben in Ihrer Holzplatte- bzw. einem Balken ein zu großes Bohrloch für Ihre Schraube? Wie Sie ein Loch im Holz mit einfachen Mitteln verkleinern können, erfahren Sie hier.
Feuerquallenverletzung - Wirksame Hilfe bei Verletzungen durch Feuerquallen
Bei Berührung mit den Tentakeln von Feuerquallen können unangenehme Verbrennungen auf der Haut entstehen. Gegen die Verletzungen und den Juckreiz kann man jedoch selbst etwas tun.
Mit dem Joggen anfangen - Teil II
Einsteiger in Sachen Laufen sollten einige grundlegende Dinge unbedingt beherzigen. Welche das sind, lesen Sie im zweiten Teil zum Thema Joggen für Anfänger.
Gesundheit: Elektrosmog im Schlafzimmer reduzieren
Wenigstens beim Schlafen möchten Sie dem alltäglichen Elektrosmog entkommen? Wie man die gesundheitliche Belastung elektrischer Geräte im Schlafzimmer reduziert, lesen Sie hier.