Warme oder kalte Getränke bei Hitze?

Getränke im Sommer – so erfrischen sie am besten

Thermometer Hitze / Sommer Wenn es im Winter knackig kalt ist, wärmt der heiße Tee von innen. Auf dem Weihnachtsmarkt wird auch gerne zünftig zum Glühwein gegriffen. Und was ist im Sommer, wenn die Hitze zuschlägt? Da wird zwar auf den Glühwein verzichtet – der Tee sollte aber trotzdem heiß oder wenigstens lauwarm sein. Heißer Tee im Sommer? Warme Getränke bei Hitze? Ein Schreibfehler? Keineswegs, denn kalte Getränke können im Sommer durchaus ungünstig sein.

Warme Getränke erfrischen im Sommer und bei Hitze besser

Wenn die Sonne unerbittlich vom Himmel knallt und das Thermometer die 30 Grad-Marke knackt, dann muss natürlich ein eisgekühltes und kaltes Getränk her, um bei der Hitze für ausreichend Erfrischung zu sorgen. Gut gedacht – aber leider nicht ganz zutreffend. Wer sich ein eisgekühltes oder kaltes Getränk gönnt, fühlt sich zwar kurzfristig tatsächlich angenehm erfrischt, allerdings hält dies nicht lange an.

Der einfache Grund: Ein eiskalter Muntermacher muss im Magen erst auf Körpertemperatur gebracht werden. Dazu benötigt der Körper Energie und diese bringt einen recht schnell dazu, wieder zu schwitzen. Warme oder heiße Getränke rauben hingegen keine Energie. Davon abgesehen kann der eisige Genuss von kalten Getränken auch die Magenschleimhaut reizen und so Bauchschmerzen nach sich ziehen. Anstatt nun im Sommer alle verfügbaren Getränke im Kühlschrank zu horten, ist es besser, sie auf Zimmertemperatur zu belassen und eher warm zu genießen. Und so kühlt sich’s von innen am besten ab:

  • Temperatur: Getränke sollten heiß, warm oder zimmerwarm sein und nicht gekühlt getrunken werden.
  • Trinkmenge: Je heißer es im Sommer ist, desto mehr sollte getrunken werden. Optimal sind mindestens 2-3 Liter, denn der Körper verliert durch den Schweiß sehr viel Flüssigkeit.
  • Getränke: Wasser, Mineralwasser und Kräutertees sind ideal, um den Durst zu löschen und den Körper zu kühlen. Vorsicht mit Alkohol und Kaffee im Sommer. Sie belasten den von der Hitze strapazierten Kreislauf noch mehr und sollten an heißen Tagen die Ausnahme sein.

Extra-Tipp: Wem das alles bei großer Hitze zu lauwarm ist, der behilft sich gelegentlich mit Eiswürfeln. Die Eiswürfel müssen auch nicht nur aus Wasser bestehen, sondern können mit einem Hauch Minze, Zitrone oder Apfelessig aufgepeppt werden (siehe: Bunte Eiswürfel). Die Eiswürfel langsam auf der Zunge zergehen lassen – und schon wird’s merklich kühler. Aber warum sind die Eiswürfel auf der Zunge im Sommer nun erlaubt? Ganz einfach: Die Eiswürfel werden bereits im Mund langsam auf Körpertemperatur gebracht, wohingegen die eisgekühlte oder kalte Limonade in einem Schwall gen Magen strömt.

Diesen Tipp bewerten:

Mehr zum Thema: Wetter und Klima aus der Kategorie Gesundheit

Kommentare:

1. Kräuterfee meint:
29.06.2012 11:37 Uhr

Super Tipps, das Rad wurde hier zwar nicht neu erfunden, macht einem aber mal wieder bewusst, wie man seinem Körper Gutes tut!

Ihr Kommentar
 Ihr Name *
Keine Phantasienamen, Markennamen oder ähnliches.
 Ihr Avatar *
 E-Mail *
Wird nicht veröffentlicht. (Datenschutz)
 Kommentar *

Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.

Beliebt und gern gelesen:

So entfernen Sie die Trägerfolie von einem Aufkleber
Aufkleber sind meist nicht nur schwierig zu entfernen, auch das Anbringen gestaltet sich oft als problematisch. Wie man den Spalt zwischen Klebe- und Trägerfolie schneller findet, lesen Sie hier.
Zeit sparen im Haushalt mittels richtiger Organisation
Sie haben das Gefühl, dass Sie der Haushalt voll und ganz in Beschlag nimmt? Wie man bei der Hausarbeit Zeit sparen kann und wie man alle Aufgaben sinnvoll organisiert, erfahren Sie hier.
Hausmittel gegen stinkende Schuhe - Was tun?
Schuhgeruch ist wahrscheinlich jedem unangenehm. Mit einfachen Hausmitteln kann man dem üblen Schweißgeruch effektiv zu Leibe rücken.
Wohnung verschönern - Tipps zum schöner Wohnen
Sie fühlen sich in den eigenen vier Wänden nicht mehr richtig wohl und möchten Ihre Wohnung schöner gestalten? Hier erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Tipps Ihre Wohnung verschönern können.
Fettflecken von der Krawatte entfernen
Fettflecken auf Krawatten sind besonders ärgerlich. Wie man diese relativ leicht von einer empfindlichen Krawatte entfernen kann, erfahren Sie hier.