Bohrlochtiefe beim Bohren mit Tiefenanschlag begrenzen

So finden Sie mittels Bohrtiefenbegrenzer die richtige Bohrlochtiefe

Bohrloch und Dübel Zum Anbringen von Regalen, Schränken, Bildern oder Ähnlichem ist es oftmals notwendig, Löcher in die jeweilige Wand zu bohren, um anschließend einen Dübel zu setzen, der Halt schafft. Vielen Heimwerkern macht jedoch die richtige Bohrtiefe hin und wieder Probleme. Das Bohrloch muss zwar ausreichend sein, um den jeweiligen Dübel bis zum Anschlag platzieren zu können, bohrt man jedoch zu tief, kann dies zu unschönen Beschädigungen an der Wand führen. Bei dünnen Betonwänden oder Mauerwerk ist die richtige Bohrlochtiefe besonders entscheidend. Hier kann es durchaus passieren, dass beim Bohren auf der anderen Seite der Wand ein großes Stück herausplatzt, wenn man zu tief bohrt. Mit dem dazugehörigen Hilfsmittel oder einem selbstgemachten Tiefenanschlag kann man dies jedoch verhindern und Bohrlöcher genau auf eine bestimmte Tiefe bohren.

Tiefenanschlag der Bohrmaschine nutzen

Eine Möglichkeit, um die Bohrlochtiefe zu begrenzen, ist ein Abstandshalter. Manche Bohrmaschinen besitzen von Werk aus einen solchen Bohrtiefenbegrenzer beziehungsweise Tiefenanschlag, der genau für den Fall gedacht ist, nur bis zu einer bestimmten Tiefe zu bohren. Dies geschieht in der Regel mit Hilfe einer kleinen Stange oder Leiste, die auf die gewünschte Bohrtiefe eingestellt werden kann.

Die Bohrlochtiefe bestimmt man durch das Messen von der Spitze des Bohrers an. Wenn man beispielsweise 4 cm tief bohren möchte, wird der Abstandshalter genau 4 cm hinter der Spitze des Bohrers platziert. Auf diese Weise stößt der Abstandshalter bei der gewünschten Tiefe an der Wand an und Sie wissen, dass Sie nicht weiter bohren brauchen.

Tiefenanschlag für die richtige Bohrlochtiefe selbstgemacht

Wenn ein derartiger Abstandshalter oder Bohrtiefenbegrenzer jedoch nicht Bestandteil Ihrer Bohrmaschine ist, gibt es noch eine weitere Möglichkeit, Bohrlöcher auf eine bestimmte Tiefe zu bohren, ohne solch eine spezielle Bohrmaschine kaufen zu müssen. Hierfür benötigen Sie lediglich Klebeband (am besten farbig) und etwas zum Messen. Schneiden oder reißen Sie einen dünnen Streifen von wenigen Zentimetern ab. Nun messen Sie von der Spitze des Bohrers aus die gewünschte Bohrlochtiefe ab und befestigen an der entsprechenden Stelle den Klebebandstreifen. Ziehen Sie ihn fest um den Bohrer, damit er sich, während die Bohrmaschine läuft, nicht lösen kann. Das war es schon, der selbstgemachte Tiefenanschlag ist nun fertig. Wenn Sie jetzt mit der Arbeit beginnen, wissen Sie genau, wann Sie mit dem Bohren aufhören müssen. Denn sobald die Klebebandmarkierung die Wand erreicht hat, ist die gewünschte Bohrlochtiefe ebenfalls erreicht.

Auf diese Art und Weise können Sie, mittels Tiefenanschlag der Marke Eigenbau, Beschädigungen durch zu tiefes Bohren genauso effektiv verhindern, wie mit einer Bohrmaschine und dazugehörigem Abstandshalter. Die Sache hat aber auch einen kleinen Haken. Beim selbstgemachten Bohrtiefenbegrenzer müssen Sie auch selbst schauen, wie nah die Markierung an der Wand ist. Sie können bei unsachgemäßer Verwendung logischerweise auch tiefer als gewünscht bohren und entsprechende Schäden verursachen.

Diesen Tipp bewerten:

Mehr zum Thema: Heimwerken aus der Kategorie Haus & Garten

Ihr Kommentar
 Ihr Name *
Keine Phantasienamen, Markennamen oder ähnliches.
 Ihr Avatar *
 E-Mail *
Wird nicht veröffentlicht. (Datenschutz)
 Kommentar *

Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.

Beliebt und gern gelesen:

Honig - Wirkung auf die Gesundheit / Karies und Wundheilung
Sie lieben Honig? Gut, denn Honig kann durchaus eine positive Wirkung auf die Gesundheit haben und vor Karies schützen. Welche Eigenschaften ihm noch zugesprochen werden, erfahren Sie hier.
Lederschuhe pflegen, säubern und reinigen - Tipps und Hausmittel
Wenn Sie an Ihren Lederschuhen lange Freude haben möchten, dann sollten Sie diese regelmäßig pflegen und reinigen. Hier finden Sie nützliche Tipps und Hausmitteln zur Pflege Ihrer Lederschuhe.
Effektiv Sprit sparen trotz Automatikschaltung / Automatik
Es ist bekannt, dass Automatikfahrzeuge mehr Benzin verbrauchen als ihre manuellen Geschwister. Wer allerdings die Funktionsweise eines Automatikgetriebes versteht, kann dennoch Kraftstoff sparen.
Nagellack richtig und ohne Bläschen auftragen - Anleitung
Nagellack gehört für viele Frauen zum Styling einfach dazu. Wie man Farbnagellack professionell und bläschenfrei aufträgt, erfahren Sie hier.
Smalltalk lernen - Tipps und Smalltalk-Themen
Smalltalk öffnet Tür und Tor - beruflich wie privat. Alltagssituationen eignen sich dazu ebenso gut wie Partys. Hier erfahren Sie, wie Sie Smalltalk lernen können und welche Smalltalk-Themen es gibt.