Druckverband richtig anlegen - Anleitung
Wie Sie als Sofortmaßnahme einen Druckverband richtig anlegen
Nicht nur im Straßenverkehr kann es zu Unfällen und schweren Schnittverletzungen kommen, auch im Haushalt und Alltag treten hin und wieder Unfälle auf, bei denen entsprechende Sofortmaßnahmen eingeleitet werden müssen. Bei tiefen und stark blutenden Schnittverletzung ist eine schnelle Erstversorgung in Form eines Druckverbandes unabdingbar, da der Blutverlust relativ schnell zu einem Schock führen und lebensbedrohlich sein kann. Aus diesem Grund ist es wichtig, zu wissen, was man für einen Druckverband benötigt und wie man diesen schnell und vor allem korrekt anlegen kann. Da die meisten Menschen in den jeweiligen Situationen nicht sofort wissen, wie Sie einen Druckverband richtig anlegen können, ist das Lesen und wiederholte Auffrischen einer entsprechenden Anleitung für jeden empfehlenswert.
Notwendige Materialien für den Druckverband
Um einen Druckverband richtig anzulegen, benötigen Sie unterschiedliche Materialien. Sollte Ihnen ein Erste-Hilfe-Kasten zur Verfügung stehen, benötigen Sie eine Kompresse zur Abdeckung der Wunde, eine Mullbinde zum Verbinden und ein Druckpolster. Als Druckpolster können Sie ganz einfach eine verpackte Mullbinde verwenden.
Sollte Ihnen kein Erste-Hilfe-Kasten zur Verfügung stehen, müssen Sie improvisieren. Statt einer Kompresse können Sie zum Beispiel ein frisches Zellstofftaschentuch nehmen. Sie können aber auch ein Dreieckstuch, einen Schal oder Ähnliches anstatt einer Mullbinde verwenden, wenn diese nicht zur Verfügung steht. Das Material für den Druckverband sollte möglichst keimfrei sein. Dies lässt sich im Notfall selbstverständlich nicht immer gewährleisten. Hier geht das Stillen starker Blutung eindeutig vor. Um eventuelle Infektionen kann sich ein Arzt auch später noch kümmern.
Das Druckpolster für den Druckverband muss allerdings fest und trotzdem flexibel beschaffen sein. Achten Sie auch unbedingt darauf, dass das Material nicht saugfähig ist. Wenn Sie im Notfall kein Verbandspäckchen zur Hand haben, nehmen Sie eine verschweißte Packung Zellstofftaschentücher oder Ähnliches.
Sollten Sie im Notfall einen Druckverband anlegen müssen, dann legen Sie sich möglichst schnell alle notwendigen Materialien bereit und befolgen Sie die nachstehende Anleitung.
Anleitung - Druckverband richtig anlegen
Sobald Sie alle Verbandsmaterialien bereit gelegt haben, müssen Sie schnell mit dem Verbinden beginnen, um die Blutung einer tiefen Verletzung zu stoppen.
- Als erstes sollten Sie - insofern möglich - den betroffenen Körperteil zunächst hochlagern, um die Blutung zu verringern.
- Anschließend drücken Sie die Kompresse auf die Wunde und fixieren Sie mit zwei bis drei Umwicklungen mit der Mullbinde.
- Jetzt müssen Sie das Druckpolster möglichst genau auf die Kompresse an der Stelle der offenen Wunde platzieren und es mit festen Umwicklungen der Mullbinde fixieren.
- Sorgen Sie dafür, dass die Mullbinde und der Druckverband halten. Im Idealfall verwenden Sie hierzu geeignete Pflaster aus dem Verbandskasten.
Achten Sie jedoch darauf, dass das betroffene Körperteil nicht komplett abgeschnürt wird. Der Druckverband soll zwar die Blutung durch starken Druck stoppen, aber dennoch eine ausreichende Blutzirkulation garantieren, damit keine Gewebeschäden eintreten. Verfärbt sich das betreffende Körperteil nach dem Anlegen des Druckverbandes blau, dann muss der Verband gelockert werden, darf jedoch nicht abgenommen werden. Dies gilt auch für den Fall, dass der Druckverband durchblutet. In diesem Fall muss ein weiterer Druckverband auf den bestehenden Verband platziert werden. Der alte Verband darf auch hier nicht abgenommen werden.
Grundsätzlich ist zu beachten, dass das Anlegen eines Druckverbandes eine reine Erste-Hilfe-Maßnahme darstellt. Bei einer starken Verletzung und starker Blutung kann er lebensrettend sein. Trotz allem muss bei Unfällen und anderen Notfällen umgehend von einer zweiten Person oder durch Sie selbst ein Notruf abgesetzt werden. Wenn Sie allein sind, dann legen Sie zunächst den Druckverband anhand der obenstehenden Anleitung an, bevor Sie weitere Hilfe holen.
Achtung! Am Hals darf kein Druckverband angelegt werden, da hierdurch die Durchblutung zum Hirn und die Atmung stark beeinträchtigt wird. Bei Verletzungen am Hals muss per Hand auf die Wunde gedrückt werden, um die Blutung zu stoppen.
Diesen Tipp bewerten:
- Was gehört in den Verbandskasten? Inhalt laut DIN 13164
- Tipps gegen Burnout - Fühlen Sie sich ausgebrannt?
- Schleimhäute während des Fluges schonen
- Hausmittel: Knoblauch mit Milch gegen Blähungen
- Anwendung, Wirkung und Heilkraft der Ringelblume
- Was tun gegen Schnarchen? Tipps und Ursachen
- Sonnenbrand vorbeugen / vermeiden - So schützen Sie Ihre Haut
Beliebt und gern gelesen:

Sie haben ein Brandloch im Autositz oder Dachhimmel und möchten dieses entfernen? Hier erfahren Sie, wie Sie ein Brandloch selbst reparieren können.

Um das Kippen des Bildschirms auf dem iPad zu verhindern, müssen Sie die Ausrichtungssperre deaktivieren. Wie Sie dies bewerkstelligen, verraten wir Ihnen hier.

Smalltalk öffnet Tür und Tor - beruflich wie privat. Alltagssituationen eignen sich dazu ebenso gut wie Partys. Hier erfahren Sie, wie Sie Smalltalk lernen können und welche Smalltalk-Themen es gibt.

Sie möchten daheim Strom sparen und die Umwelt schützen? Welche Stromspartipps wirklich helfen, erfahren Sie hier.

Strahlend weiße Zähne sind allgemein ein Zeichen für Stärke, Vitalität und letztlich auch Schönheit. Hier erfahren Sie, mit welchen einfachen Hausmitteln Sie Ihre Zähne etwas aufhellen können.