Was gehört in den Verbandskasten? Inhalt laut DIN 13164
Dieses Erste-Hilfe-Material gehört in einen Kfz-Verbandskasten
Nicht nur in Deutschland ist man als Autofahrer verpflichtet, jederzeit einen Verbandskasten mitzuführen, auch in vielen andere EU-Mitgliedsstaaten ist dies gesetzlich geregelt. Wird man im Straßenverkehr ohne einen Verbandskasten erwischt beziehungsweise ist dieser unvollständig, wird man unter Umständen zur Kasse gebeten. Auch der Ablauf des Verbandskastens kann mit einer Geldbuße belegt werden, obwohl diese nicht ganz unstrittig ist. Schließlich ist das Verfallsdatum in der DIN 13164, die das Erste-Hilfe-Material - Verbandkasten B für alle Autofahrer festgelegt, nicht geregelt.
Aber ganz abgesehen von rechtlichen Regelungen sollte der Verbandskasten beziehungsweise die heutzutage eher übliche Verbandstasche schon deshalb an Bord sein, um bei einem Unfall erste Hilfe leisten zu können. Alle neueren angebotenen Verbandstaschen richten sich nach der DIN 13164-Norm, die Mitte des Jahres 2000 eingeführt wurde. Doch was gehört nun alles in einen Verbandskasten? Diese Frage beschäftigt einen vor allem dann, wenn man bereits Pflaster oder Verbände gebraucht hat und nun den Erste-Hilfe-Kasten auffüllen möchte.
Diese Dinge gehören in einen Verbandskasten
Generell muss jeder Verbandskasten mit einem Inhaltsverzeichnis und einer Erste-Hilfe-Broschüre ausgestattet sein, die Anleitungen zur korrekten Anwendung gibt. In diesem Zusammenhang wird auch jedem Autofahrer empfohlen, in regelmäßigen Abständen einen Erste-Hilfe-Kurs zu absolvieren, um die wichtigsten Kenntnisse zu festigen, sodass bei Unfällen mit Verletzten korrekte Erste Hilfe geleistet werden kann.
Um Verbandsmaterial oder ggf. Kleidung zu zerschneiden, gehört eine Erste-Hilfe-Schere zur Grundausstattung. Insgesamt sind vier Einmal-Handschuhe Pflicht. Diese sollten vom Retter getragen werden, um eine Ansteckung mit diversen Krankheiten zu vermeiden.
Weiterhin muss die Verbandstasche folgende Materialien enthalten:
- ein Heftpflaster (5 m x 2,5 cm)
- drei mittlere Verbandpäckchen
- ein großes Verbandpäckchen
- ein Verbandstuch (60 x 80 cm)
- zwei Verbandstücher (40 x 60 cm)
- eine 2,10 m x 1,60 m große Rettungsdecke
- drei Mullbinden (8 cm)
- zwei Mullbinden (6 cm)
- zwei Dreiecktücher
- sechs Kompressen (10 x 10 cm)
- acht Wundschnellverbände (10 x 6 cm)
P.S.: Achten Sie darauf, dass der Verbandskasten jederzeit griffbereit ist beziehungsweise Sie im Notfall nicht lange suchen müssen, denn bei Personenschäden muss es oftmals sehr schnell gehen!
Diesen Tipp bewerten:
- Druckverband richtig anlegen - Anleitung
- Mit dem Auto in den Urlaub - Tipps zur Vorbereitung
- Auto - Insekten von Scheibe und Lack mit einem Fliegenschwamm entfernen
- Leasingfahrzeug vor Vertragsende zurückgeben
- Autolack - Vogelkot vom Auto entfernen
- Effektiv Sprit sparen trotz Automatikschaltung / Automatik
- Autopflege - Tipps und Tricks
Beliebt und gern gelesen:

Wer zu viele Schuhe hat, bekommt im Laufe der Zeit ein Platzproblem. Wie Sie Ihre Schuhe platzsparend im Kleiderschrank aufbewahren können, lesen Sie hier.

Sie möchten auf Ihrem iPhone SMS mit Emoji-Symbolen schreiben? Wie Sie die grafischen Emojis freischalten und installieren können, verrät Ihnen dieser Tipp.

Sie führen eine Fernbeziehung und suchen nach Tipps, wie Sie das Vermissen erträglicher machen können? Ratschläge in Sachen Fernbeziehungen erhalten Sie hier.

Johanniskraut gilt seit jeher als stimmungsaufhellend. Welche Wirkung die Pflanze noch hat und wie sie verwendet wird, zeigt dieser Artikel.

Ketchupflecken auf der Kleidung können mehr als nur ärgerlich sein. Hier erfahren Sie, wie man den Flecken der Tomatensoße den Gar ausmachen kann.