Was gehört in den Verbandskasten? Inhalt laut DIN 13164
Dieses Erste-Hilfe-Material gehört in einen Kfz-Verbandskasten
Nicht nur in Deutschland ist man als Autofahrer verpflichtet, jederzeit einen Verbandskasten mitzuführen, auch in vielen andere EU-Mitgliedsstaaten ist dies gesetzlich geregelt. Wird man im Straßenverkehr ohne einen Verbandskasten erwischt beziehungsweise ist dieser unvollständig, wird man unter Umständen zur Kasse gebeten. Auch der Ablauf des Verbandskastens kann mit einer Geldbuße belegt werden, obwohl diese nicht ganz unstrittig ist. Schließlich ist das Verfallsdatum in der DIN 13164, die das Erste-Hilfe-Material - Verbandkasten B für alle Autofahrer festgelegt, nicht geregelt.
Aber ganz abgesehen von rechtlichen Regelungen sollte der Verbandskasten beziehungsweise die heutzutage eher übliche Verbandstasche schon deshalb an Bord sein, um bei einem Unfall erste Hilfe leisten zu können. Alle neueren angebotenen Verbandstaschen richten sich nach der DIN 13164-Norm, die Mitte des Jahres 2000 eingeführt wurde. Doch was gehört nun alles in einen Verbandskasten? Diese Frage beschäftigt einen vor allem dann, wenn man bereits Pflaster oder Verbände gebraucht hat und nun den Erste-Hilfe-Kasten auffüllen möchte.
Diese Dinge gehören in einen Verbandskasten
Generell muss jeder Verbandskasten mit einem Inhaltsverzeichnis und einer Erste-Hilfe-Broschüre ausgestattet sein, die Anleitungen zur korrekten Anwendung gibt. In diesem Zusammenhang wird auch jedem Autofahrer empfohlen, in regelmäßigen Abständen einen Erste-Hilfe-Kurs zu absolvieren, um die wichtigsten Kenntnisse zu festigen, sodass bei Unfällen mit Verletzten korrekte Erste Hilfe geleistet werden kann.
Um Verbandsmaterial oder ggf. Kleidung zu zerschneiden, gehört eine Erste-Hilfe-Schere zur Grundausstattung. Insgesamt sind vier Einmal-Handschuhe Pflicht. Diese sollten vom Retter getragen werden, um eine Ansteckung mit diversen Krankheiten zu vermeiden.
Weiterhin muss die Verbandstasche folgende Materialien enthalten:
- ein Heftpflaster (5 m x 2,5 cm)
- drei mittlere Verbandpäckchen
- ein großes Verbandpäckchen
- ein Verbandstuch (60 x 80 cm)
- zwei Verbandstücher (40 x 60 cm)
- eine 2,10 m x 1,60 m große Rettungsdecke
- drei Mullbinden (8 cm)
- zwei Mullbinden (6 cm)
- zwei Dreiecktücher
- sechs Kompressen (10 x 10 cm)
- acht Wundschnellverbände (10 x 6 cm)
P.S.: Achten Sie darauf, dass der Verbandskasten jederzeit griffbereit ist beziehungsweise Sie im Notfall nicht lange suchen müssen, denn bei Personenschäden muss es oftmals sehr schnell gehen!
Diesen Tipp bewerten:
- Druckverband richtig anlegen - Anleitung
- Mit dem Auto in den Urlaub - Tipps zur Vorbereitung
- Aufkleber von der Autoscheibe entfernen
- Benzinverbrauch Dachgepäckträger / Dachbox
- Auto - Insekten von Scheibe und Lack mit einem Fliegenschwamm entfernen
- Leasingfahrzeug vor Vertragsende zurückgeben
- Autolack - Vogelkot vom Auto entfernen
Beliebt und gern gelesen:
Knigge - Regeln zu Begrüßung, Tischsitten, Niesen uvm.Türen aufhalten, Taschen tragen oder gar eine Verbeugung? Auch heutzutage sind Umgangsformen wichtig. Mit den wichtigsten Knigge-Regeln kommen Sie bei Ihren Mitmenschen garantiert gut an.
Kneippsche Güsse - Anwendung und deren WirkungSie möchten mit kalten Güssen Ihr Immunsystem stärken? Erfahren Sie an dieser Stelle mehr über die Anwendung und Wirkung der Kneippschen Wassergüsse.
Tipps und Hilfe bei Mundgeruch - HausmittelMundgeruch ist nicht nur für Mitmenschen äußerst unangenehm. Für die Betroffenen ist schlechter Atem ein häufiger Grund für peinliche Situationen. Erfahren Sie, welche Hausmittel gegen Mundgeruch helfen.
Mit dem Joggen anfangen - Teil IIEinsteiger in Sachen Laufen sollten einige grundlegende Dinge unbedingt beherzigen. Welche das sind, lesen Sie im zweiten Teil zum Thema Joggen für Anfänger.
Welche Farbe passt zu mir? Kleidung und Hauttyp aufeinander abstimmenModebewusste Menschen achten beim Kleidungsstil auch immer auf ihren Hauttyp. Unpassende Farbkombinationen entstehen meist dann, sobald sich Hautfarbe und Farbe der Kleidung beißen.






