Schonendes Garen von Speisen in der Tajine
So kochen Sie mit einer Tajine
Die aus Marokko stammende Tajine hält inzwischen auch in immer mehr deutschen Haushalten Einzug. Der Deckel des Gefäßes verläuft nach oben hin spitz, sodass sich das Aroma der Speisen besonders fein entfalten und vor allem schonend gegart werden kann. In Marokko wird die Tajine hauptsächlich zum Schmoren von Speisen (deftige und süße Gerichte) verwendet. Als sogenannte Tajine bezeichnet man sowohl den Deckel mit Gefäß als auch die darin zubereitete Speise. Das Schmorgefäß gibt es entweder glasiert (siehe Bild) oder naturbelassen und rauh.
Beispielanwendung der Tajine für Fleischgerichte
Haben Sie sich beispielsweise für das Schmoren von Rindfleisch entschieden, dann braten Sie dieses im ersten Schritt von allen Seiten an und stellen es dann mit der Tajine in den Ofen oder auf den Herd. Anschließend gießen Sie das Fleisch mit Flüssigkeit, beispielsweise einer Brühe, an. Die spitz zulaufende Form der Tajine sorgt nicht nur für ein besonderes Aroma, sondern macht auch das schonende Garen möglich, sodass den Speisen beim Zubereiten nicht alle wichtigen Vitamine entzogen werden.
Übrigens: Das Innere der Tajine besteht aus Emaille, wodurch das Gefäß besonders strapazierfähig ist. Viele Modelle sind zudem außen aus Keramik gefertigt. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Speisen lange warm bleiben.
Diesen Tipp bewerten:
Beliebt und gern gelesen:

Sie haben in Ihrer Wohnung Parkett und möchten wissen, wie man dieses pflegen und putzen sollte? Tipps zur Parkettbodenpflege erhalten Sie hier.

Sie haben hin und wieder Vogeldreck auf Ihrem Autolack? Sie sollten schnell handeln und den Vogelkot rechtzeitig vom Auto entfernen, um Lackschäden zu vermeiden.

Empfehlenswert ist es, die täglichen Pausen im Büro zur Entspannung zu nutzen. Wie das geht und wie Sie Ihre Mittagspause sinnvoll gestalten können, lesen Sie hier.

Heilerde ist ein natürlich wirkendes Hausmittel mit langer Tradition. Erfahren Sie hier, bei welchen Beschwerden Heilerde Linderung verschaffen kann.

Die Haut von Schwangeren ist besonderen Belastungen ausgesetzt. Mit ein paar einfachen Hausmitteln sollte die Hautpflege in der Schwangerschaft jedoch kein Problem darstellen.