Gesichtsmaske mit Weintrauben selber machen

So gelingt die natürliche Gesichtspflege mit einer Traubenmaske

Rote Weintrauben in der Tüte Schon im Altertum nutzten Heiler und Ärzte die Kraft des Traubenkernöls. Doch Weintrauben enthalten auch wertvolle Anti-Aging-Stoffe, die bei der Hautpflege zur Geltung kommen können. Polyphenole sind sekundäre Pflanzenstoffe, die die Alterungszeichen der Haut intensiver als Vitamin E oder Vitamin C bekämpfen können. Ein Großteil davon steckt zwar im Kern, rund 20 Prozent finden sich jedoch auch in der Schale von Weintrauben. Zusätzlich stecken Flavonoide und weitere Antioxidantien direkt in oder unter der Schale und sind ein wahrer Jungbrunnen. Wer die Haut in seinem Gesicht auf natürliche Weise pflegen möchte, kann sich daher eine Maske aus roten und grünen Weintrauben ganz einfach selber machen.

Eine anregende und pflegende Traubenmaske selber machen

Die Traubenmaske regt die Durchblutung an und versorgt die Haut mit wertvollen Anti-Aging-Substanzen. Von dieser Gesichtsmaske profitiert jeder Hauttyp. Lediglich bei sehr empfindlicher Haut oder bekannter Unverträglichkeit gegen Weintrauben ist Vorsicht geboten. Als Zutaten werden benötigt:

  • je 150g grüne und 150g rote Trauben (möglichst Bio-Qualität)
  • kleine Schüssel
  • scharfes Messer, evtl. Pürierstab

Und so geht's: Die Weintrauben gründlich abwaschen, zerkleinern und zu einem Brei verarbeiten. Diesen Brei trägt man anschließend dick aufs Gesicht auf, wobei man die Augenpartie besser ausspart. Nach etwa 15 - 20 Minuten Einwirkzeit wird der Traubenbrei dann wieder vorsichtig abgewaschen.

Übrigens: Der Traubenbrei ist relativ flüssig und tropft leicht! Optimal ist es daher, sich ein ruhiges Plätzchen zu suchen und die Maske im Liegen einwirken zu lassen.

Variation: Gesichtsmaske mit Weintrauben, Honig und Eigelb

Wer die anregende, peelende und Haut verjüngende Wirkung der Traubenmaske noch mit einer Extraportion Pflege verbessern möchte, ist mit der folgenden Variation gut beraten. Eigelb und Honig nähren die Haut, zugleich enthält Honig antibakterielle Wirkstoffe, wodurch die Gesichtsmaske auch für Menschen mit unreiner Haut interessant wird. Zutaten benötigt man lediglich:

  • eine Handvoll Trauben (einfacher geht’s mit kernlosen Trauben)
  • 1 Eigelb
  • 1-2 EL Honig
  • eine Schüssel
  • scharfes Messer, evtl. Pürierstab

So wird's gemacht: Als Erstes sollten Sie die Trauben gründlich waschen. Danach zerkleinern Sie die Weintrauben direkt in der Schüssel, damit der wertvolle Traubensaft nicht auf dem Schneidebrett landet. Nun geben Sie noch das Eigelb und den Honig dazu und vermischen alles zu einem cremigen Brei. Anschließend können Sie die Maske großzügig aufs Gesicht auftragen. Die Augenpartie sollten Sie hierbei aber unbedingt aussparen! Auch bei dieser Gesichtsmaske ist Vorsicht angesagt, denn der Brei ist relativ flüssig und wirkt am besten im Liegen ein. Nach 20-25 Minuten können Sie die Traubenmaske sorgfältig abwaschen und sich über rosige, gut gepflegte Haut freuen. Der anschließende Einsatz einer Pflegecreme ist nicht nötig.

Diesen Tipp bewerten:

Mehr zum Thema: Gesichtspflege aus der Kategorie Beauty & Wellness

Kommentare:

1. Heidy Folger meint:
25.11.2017 11:22 Uhr

Wie oft in der Woche soll man eine Weintraubenmaske machen?

Ihr Kommentar
 Ihr Name *
Keine Phantasienamen, Markennamen oder ähnliches.
 Ihr Avatar *
 E-Mail *
Wird nicht veröffentlicht. (Datenschutz)
 Kommentar *

Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.

Beliebt und gern gelesen:

Backofen reinigen - Hausmittel zur Backofenreinigung
Mit einem verkrusteten Backofen hat hin und wieder jeder Haushalt zu kämpfen. Dabei kann man die Fett- und Schmutzschichten ganz leicht entfernen und für eine gründliche Backofenreinigung sorgen.
Wirksame Mittel gegen Flugangst
Angst vor dem Fliegen hat jeder Fünfte. Aber es gibt wirksame und einfache Methoden die Flugangst am Boden zu lassen.
Gänsefingerkraut - Anwendungsgebiete und Wirkung
Sie neigen hin und wieder zu Krämpfen und muskulären Verspannungen? Wie das Gänsefingerkraut hier Abhilfe schafft und welche Wirkungen die Pflanze noch aufweist, verraten wir Ihnen hier.
Entspannende Wellness in der Badewanne
Sind Sie geschafft von der Arbeit und sehnen sich geradezu nach einem erholsamen und wohltunenden Bad? Nutzen Sie Ihre Badewanne als Wellness-Oase und probieren Sie doch mal Badezusätze aus der Küche.
Gesundheitliche Wirkung und Verwendung von Thymian
Sie möchten wissen, wie Thymian auf die Gesundheit wirkt und wie man das Heilkraut für verschiedene Leiden anwenden kann? Alles wichtige zum Thymian finden Sie hier.