Möhren / Karotten richtig lagern

Lagerung: So bleiben Karotten länger frisch

Bund Möhren Möhren sind gesund und für viele Gerichte einfach unverzichtbar. Zu kaufen gibt es das mineral- und vitaminreiche Gemüse entweder lose, als Bund mit Möhrengrün oder in Plastikpackungen beziehungsweise Plastiktüten. Doch wie lagert man frische Karotten, damit sie möglichst lange genießbar bleiben? Und gehören Karotten in den Kühlschrank und wie lange ist das Wurzelgemüse haltbar?

Nur frische Möhren kaufen

Zunächst sollte man schon beim Kauf darauf achten, dass das Möhrengrün (falls vorhanden) nicht schon welk und unappetitlich aussieht. Bei Möhren in Tüten oder Plastikpackungen ist es sinnvoll, auf weiche oder verfärbte Stellen zu achten. Dies ist besonders dann der Fall, wenn die Karotten bereits so sehr "geschwitzt" haben, dass sich Wasser in der Packung angesammelt hat. In der Regel sind diese Möhren dann auch nicht mehr lange haltbar.

Möhren richtig aufbewahren

Zuhause angekommen, sollten die Karotten aus ihrer Plastikpackung befreit werden. Sind sie sehr nass, kann man sie zunächst mit etwas Küchenkrepp trocken machen. Anschließend steckt man die Möhren in das Gemüsefach des Kühlschranks. Eventuelles Möhrengrün braucht man für die richtige Lagerung nicht abzuschneiden. So gelagert halten sich die Karotten dann ungefähr eine Woche.

Woran erkennt man schlechte Karotten?

Möhren die nicht mehr lange genießbar sind, werden übrigens zunehmend biegsam. Frische Karotten hingegen sind fester und brechen eher, als dass sie sich zu sehr verbiegen lassen. Weichere Möhren ohne Flecken müssen noch lange nicht schlecht sein, schmecken aber auch nicht mehr so gut wie knackige Exemplare. Hat das Wurzelgemüse jedoch dunkle und sehr weiche Flecken, dann sind sie nicht mehr genießbar.

Diesen Tipp bewerten:

Mehr zum Thema: Lebensmittel aus der Kategorie Haushalt

Ihr Kommentar
 Ihr Name *
Keine Phantasienamen, Markennamen oder ähnliches.
 Ihr Avatar *
 E-Mail *
Wird nicht veröffentlicht. (Datenschutz)
 Kommentar *

Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.

Beliebt und gern gelesen:

Zwiebeln ohne Tränen schneiden
Fließen beim Zwiebelschneiden ständig die Tränen? Sie glauben mit diesem Problem muss jeder Koch zurecht kommen? Weit gefehlt: Erfahren Sie, wie Sie Zwiebeln ohne Probleme klein schneiden können.
Aschenbecher mit Natron geruchsfrei bekommen
Aschenbecher riechen meistens selbst nach der gründlichen Reinigung noch nach Zigaretten. Wie man den Gestank mittels Natron neutralisieren kann, verraten wir Ihnen an dieser Stelle.
Kaugummi kauen ist gesund
Sie kauen gerne Kaugummi? Dass das Kaugummikauen durchaus positive Effekte auf Zahngesundheit, Konzentration oder Entspannung haben kann und damit gesund ist, zeigt Ihnen dieser Tipp.
Knigge - Regeln zu Begrüßung, Tischsitten, Niesen uvm.
Türen aufhalten, Taschen tragen oder gar eine Verbeugung? Auch heutzutage sind Umgangsformen wichtig. Mit den wichtigsten Knigge-Regeln kommen Sie bei Ihren Mitmenschen garantiert gut an.
Entspannungstipps für zu Hause
Sie fühlen sich gestresst und möchten endlich mal wieder zur Ruhe kommen und richtig entspannen? Hier erfahren Sie, welche Entspannungstipps für zu Hause dabei helfen können.