Vereiste Autoscheiben im Inneren des Fahrzeugs vermeiden

So verhindert man das Anfrieren der Scheiben im Fahrzeuginneren

Vereiste Autoscheibe Die meisten Autofahrer werden die Situation sicherlich kennen. Da begibt man sich in den Wintermonaten morgens zu seinem geliebten Fahrzeug und muss voller Entsetzen feststellen, dass die Scheiben nicht nur außen, sondern zu allem Übel auch noch innen stark zugefroren sind. Selbstverständlich hat man mit diesem äußerst lästigen Problem zu kämpfen, wenn die Zeit gerade wieder besonders knapp bemessen ist. Hinzu kommt, dass es nicht sonderlich prickelnd ist, wenn das Eis nach dem Kratzen überall im Wagen verteilt ist.

Um nun ein Gefrieren der Fahrzeuginnenscheiben von vorn herein zu vermeiden, sollte man, bevor man sein Auto abends endgültig abstellt, noch einige Minuten warme Luft über die Lüftung ins Wageninnere lassen. Die trockene Luft aus dem Motorraum sorgt letztendlich dafür, dass die Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug deutlich abnimmt. Schließlich ist es der Feuchtigkeitsgehalt der Luft, der über Nacht Reif an den Scheiben entstehen lässt und am Morgen für Ärger sorgt.

Dennoch sollte man beachten, dass die Heizungsluft der Fahrzeuglüftung keine Wunderwaffe ist. So ist es an manchen verschneiten Wintertagen ratsam, die Kleidung und vor allem das Schuhwerk vom Schnee zu befreien, bevor man in sein Auto steigt. Denn wer derart mit Schnee bedeckt die Fahrt antritt, muss sich am nächsten Tag nicht wundern, dass er trotz warmer Luftzufuhr mit vereiste Scheiben im Fahrzeuginneren zu kämpfen hat. Ab einem gewissen Grad reicht die Trockenwirkung der Lüftung nämlich nicht mehr aus, um ein Gefrieren der Scheiben während der Nacht ausreichend zu unterbinden.

Diesen Tipp bewerten:

Mehr zum Thema: Wetter und Klima aus der Kategorie Auto & Verkehr

Kommentare:

1. Daria meint:
06.08.2010 02:14 Uhr

Innen Eis? Wie geht das denn? Hatten wir noch nie bei einem Auto von uns. Außen schon öfters.

Ihr Kommentar
 Ihr Name *
Keine Phantasienamen, Markennamen oder ähnliches.
 Ihr Avatar *
 E-Mail *
Wird nicht veröffentlicht. (Datenschutz)
 Kommentar *

Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.

Beliebt und gern gelesen:

Soßen binden mit Mehl
Sie haben gerade keinen Soßenbinder im Haus oder wollen selbst eine Soße binden? Erfahren Sie hier, wie Sie Mehl zum Soßenbinden verwenden können.
Ölstand vom Auto messen - Kalt oder warm?
Um den Ölstand vom Auto richtig zu messen, sollte man einige Dinge beachten. Hier erfahren Sie, wie Sie am besten vorgehen sollten, um den aktuellen Füllstand möglichst genau zu ermitteln.
Osterdeko selber basteln - Osterglas mit Deko
Sie möchten zu Ostern Ihre Wohnung etwas dekorieren? Wie Sie zwei ganz einfache Osterdekos selber basteln können, erfahren Sie hier.
Giftige, ungiftige und kinderfreundliche Pflanzen im Garten
Nutzen Kinder und Haustiere den Garten, dann sollte man im Vorfeld darauf achten, welche Pflanzen giftig und welche ungiftig sind. Dieser Tipp zeigt Ihnen, welche Gewächse Sie meiden und welche Sie ruhigen Gewissens anpflanzen können.
Aufkleber mit dem Föhn entfernen
Sie möchten hartnäckige und alte Aufkleber restlos entfernen? Wie Sie dies mittels Föhn erreichen können, zeigt Ihnen dieser Tipp.