Pflaster ohne Schmerzen entfernen

So können Sie Pflaster leichter abmachen

Pflaster an einem Teddybären Kleinere Verletzungen sind schnell passiert. Während Erwachsene eher im Haushalt mit Schnittverletzungen zu kämpfen haben, benötigt man für Kinder hin und wieder Pflaster, um Schürfwunden oder die Einstichstellen von Impfungen zu bedecken. Pflaster haften recht gut, sind wasserfest und sind dementsprechend nur selten schmerzfrei zu entfernen. Meist ist das Entfernen schmerzhafter, als die eigentliche Verletzung. Vor allem Kinder reagieren oftmals sensibel und ängstlich, wenn das Pflaster wieder abgemacht werden soll. Die Schmerzen entstehen übrigens hauptsächlich dadurch, dass beim Abreißen an den Haaren auf der Haut gezogen wird. Um Pflaster nun ohne Schmerzen zu entfernen, gibt es ein paar einfache und wirkungsvolle Tipps.

Pflaster schnell und schmerzlos abreißen

Die schnellste und einfachste Methode, um Schmerzen beim Entfernen von Pflastern zu vermeiden, ist das schnelle Abreißen. Ziehen Sie das Pflaster mit einem schnellen Ruck ab und die Kleinen werden kaum etwas merken. Zumindest ist der Schmerz nur von kurzer Dauer, während es beim langsamen Ablösen von der Haut meist ziept und länger schmerzt. Diese Variante eignet sich am besten bei kleineren Verletzungen oder Impfpflastern. Bei größeren Pflastern sollten Sie eine andere Methode wählen.

Pflaster leichter mit einem Föhn entfernen

Mittels Wärme gestaltet sich das Entfernen von Pflastern deutlich leichter und schmerzfreier. Nehmen Sie einen Föhn und erwärmen Sie die Stelle ca. 30 Sekunden, bevor Sie das Pflaster abreißen.

Warmes Bad löst Pflaster

Auch ein längeres Bad in warmem Wasser sorgt dafür, dass sich Pflaster leichter ablösen. Wenn Sie Ihr Kind ohnehin baden, nutzen Sie die Gelegenheit und ziehen Sie das Pflaster gegen Ende der Badezeit einfach schnell und schmerzlos ab.

Pflaster mit Babyöl abmachen

Pflaster sind grundsätzlich nicht wasserlöslich, damit Sie auf der Haut haften und beim Duschen, Händewaschen oder Schwitzen nicht einfach abgehen. Allerdings sind Pflaster beziehungsweise der Kleber fettlöslich. Mittels Ölen und Fetten kann man daher die Klebefläche aufweichen. Lassen Sie daher z.B. Babyöl auf dem Pflaster einige Zeit einwirken und ziehen Sie es anschließend ohne Schmerzen von der Haut Ihres Kindes ab.

Diesen Tipp bewerten:

Mehr zum Thema: Haut aus der Kategorie Gesundheit

Kommentare:

1. Jana meint:
24.10.2020 15:05 Uhr

Das Abziehen hat tatsächlich ohne Schmerzen funktioniert. Man merkt deutlich weniger!

Ihr Kommentar
 Ihr Name *
Keine Phantasienamen, Markennamen oder ähnliches.
 Ihr Avatar *
 E-Mail *
Wird nicht veröffentlicht. (Datenschutz)
 Kommentar *

Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.

Beliebt und gern gelesen:

Stromspartipps im Haushalt
Sie möchten daheim Strom sparen und die Umwelt schützen? Welche Stromspartipps wirklich helfen, erfahren Sie hier.
Zitronenmaske gegen unreine Haut selber machen
Sie leiden unter fettiger oder unreiner Haut? Dann probieren Sie doch einfach mal eine selbstgemachte Zitronenmaske mit Quark und Honig aus.
Haferflockenmaske / Peeling mit Haferflocken selber machen
Sagen Sie der grauen Winterhaut ade und gönnen Sie sich eine Haferflockenmaske. Wie Sie ein Peeling mit Haferflocken selber machen können, zeigt Ihnen dieser Tipp.
iPhone - Hintergrundbild Bildschirmauflösung
Sie möchten ein personalisiertes Hintergrundbild für Ihr iPhone erstellen? Wir verraten Ihnen, welche Auflösung das jeweilige iPhone-Modell besitzt.
Ingwer - Wirkung und Anwendung
Nicht jeder Hobbykoch kennt hierzulande das scharfe Wurzelgemüse Ingwer. Doch zu Unrecht, denn Ingwer ist mehr als nur ein einfaches Gewürz.