Die Große Kapuzinerkresse - Verwendung und Wirkung
Nutzen Sie die antibiotische Wirkungsweise der Kapuzinerkresse
Die Kapuzinerkresse mit ihren hübsch anzuschauenden Blüten ist nicht nur ein echter Blickfang, sondern macht sich auch in der Küche hervorragend. Während die Knospen und unreifen Samen als Gewürz Verwendung finden, kommen die Blüten und Blätter als Rohkost in Salaten zur Anwendung. Aber auch in der heimischen Hausapotheke ist die Große Kapuzinerkresse nützlich und kann ihre Wirkung bei einigen Wehwehchen entfalten. Wie Sie sie anwenden und für welche Beschwerden sie eingesetzt wird, lesen Sie hier.
Gesundheitliche Wirkungsweise der Kapuzinerkresse
Aufgrund ihrer ätherischen Öle ist die Kapuzinerkresse ein wahrer „Erkältungsschreck“. Sie stärkt das Immunsystem (enthält viel Vitamin C), reinigt das Blut, wirkt durchblutungsfördernd (äußerlich angewendet) und macht mit ihren entzündungshemmenden Eigenschaften Infekten den Garaus. In Forscherkreisen wird davon ausgegangen, dass sie sogar das Potenzial hat, Antibiotika in bestimmten Fällen zu ersetzen. Dabei wirkt die Pflanze nicht nur gegen Bakterien und Viren, sondern aufgrund ihrer antimykotischen Eigenschaft auch gegen Pilze und Hefen (z.B. Candida). Pharmazeutisch werden die Inhaltsstoffe zur Behandlung von Harnwegsinfekten, Bronchitis, Husten und Nasennebenhöhlenentzündung eingesetzt.
Anwendung der Kapuzinerkresse
Essbar sind nicht nur die Blätter und Blüten, sondern auch die Samen und Knospen. Die mild-aromatischen Blüten sind ein Geschmackserlebnis für sich allein.
Das Kapuzinerkressenkraut entfaltet seine Wirkung aufgrund der darin enthaltenen Glucosinolate, die im Körper zu Senföl umgewandelt werden. Daher auch der scharfe Geschmack der Kapuzinerkresse. Geschmacklich können die Blätter bei einer scharfen Kressevariation eingeordnet werden, womit sie ideal zu Salat, Quark oder Suppen passen. Am besten isst man das Kapuzinerkressenkraut frisch zu Salaten, welches aber erst bei etwa 40 g pro Tag seine gesundheitliche Wirkung entfalten kann.
Vorsichtsmaßnahmen
Von der Einnahme abgeraten wird bei Personen mit Nierenerkrankungen und bei Geschwüren im Magen-Darm-Bereich.
Diesen Tipp bewerten:
- Gesundheitliche Wirkung und Verwendung von Thymian
- Die Wirkung und Anwendung von Bärlauch
- Salbei: Wirkung und Verwendung als Heilpflanze
- Innere und äußerliche Anwendung der Aloe vera Pflanze
- Stevia - Verwendung und Wirkungsweise
- Anwendung, Wirkung und Heilkraft der Ringelblume
- Brennnessel - Wirkungsweise und Anwendung
Kommentare:
1. Jacky meint:24.06.2016 09:39 Uhr
Wo kann man sie finden die Kapuzinerkresse?
Beliebt und gern gelesen:
Bachblüten - Helfer für die SeeleHomöopathie, Akupunktur oder Bachblüten. Im Bereich der Alternativmedizin verliert man schnell den Überblick. Hier erfahren Sie, was es mit den sogenannten Bachblüten auf sich hat.
Lederhandtaschen richtig pflegen und reinigenSie haben eine sündhaft teure Designerhandtasche und möchten möglichst lange Freude daran haben? Wie man Lederhandtaschen richtig pflegt und reinigt, lesen Sie hier.
Verbale Angriffe richtig konternSie haben keine Lust mehr auf Verbalattacken und suchen eine Möglichkeit, sich zur Wehr zu setzen? Wie Sie verbale Angriffe gekonnt abwehren können, erfahren Sie hier.
Leasingfahrzeug vor Vertragsende zurückgebenSie besitzen ein Leasingfahrzeug und möchten dieses vor dem Ablauf der Vertragslaufzeit zurückgeben? Ob und unter welchen Umständen eine vorzeitige Rückgabe möglich ist, erfahren Sie hier.
BH in der Waschmaschine oder per Hand waschen?Sie lieben Ihre BHs und möchten diese auf die richtige Weise reinigen und pflegen? Wie man die Büstenhalter richtig wäscht und vor allem schonend trocknet, lesen Sie hier.






