Die richtige Sportart finden
Wählen Sie eine typgerechte Sportart
Viele Sporteinsteiger sind es nicht gewohnt, sich regelmäßig zu bewegen oder gar schweißtreibendem Sport hinzugeben. Deren bisheriges Leben war eher geprägt von körperlicher Schonung, wodurch sich im Laufe der Zeit das ein oder andere Fettpölsterchen anstelle von Muskeln festsetzen konnte. Wer seinen eingefahrenen Lebensstil durchbrechen möchte, benötigt ein hohes Maß an Motivation und die dazugehörigen Erfolgserlebnisse oder zumindest gewisse Erfolgsaussichten.
Dementsprechend ist es natürlich sinnvoll, dass man zunächst eine Sportart wählt, die einem auch wirklich liegt. Neben dem gesundheitlichen Aspekt steht gerade am Anfang die Motivation im Vordergrund. Sport sollte mit Spaß verbunden werden, damit die körperliche Aktivität mit einer entsprechenden Regelmäßigkeit und Freude ausgeübt wird.
Es nützt auch nichts, wenn man sich lediglich aus reinem Modebewusstsein oder aus anfänglichem Übereifer für die ein oder andere körperliche Aktivität entscheidet. Gerade Übergewichtige oder körperlich eingeschränkte Personen müssen zu Beginn ihres neuen Sportbewusstseins bestimmte Sportarten meiden. Beispielsweise könnte Joggen für beleibtere Einsteiger problematisch sein, da die Gelenke belasten werden. Ebenso müssen kreislaufbelastende Sportarten (z.B. Kraftsport) zunächst vermieden werden, wenn gesundheitliche Probleme mit dem Herz bestehen. Wer aufgrund seiner Gesundheit einige Bedenken hegt, sollte sich mit seinem Arzt in Verbindung setzen und sich auf Herz und Nieren durchchecken lassen. In der Regel kann nur ein Mediziner individuell entscheiden, welche Sportarten geeignet sind und welche nicht.
Geeignet für Sporteinsteiger sind unter anderem folgende Sportarten:
Walking: Im Grunde ist Walking nichts anderes als strafferes Spazierengehen. Bietet sich als Einstieg in die Welt des Sports jedoch besonders an, da diese Aktivität weder Gelenke noch Kreislauf zu hohen Belastungen aussetzt. Ebenso geeignet ist das sogenannte Nordic Walking.
Jogging: Sehr gutes Ausdauertraining, welches überflüssige Pfunde schnell abbaut. Wichtig ist, dass man das Augenmerk auf eine gesunde und schadstoffarme Umgebung legt und das Joggen eher im Wald als in der Stadt praktiziert. Hierbei ist nicht nur die bessere Luft förderlich, sondern auch der gelenkschonendere weichere Untergrund. Dementsprechend sollte auch Wert auf qualitativ gutes Schuhwerk (z.B. Laufschuhe) gelegt werden, da dieses ebenfalls die Gelenke entlasten kann.
Fitnessstudio: Da Kraftgeräte im Fitnessstudio doch durchaus eine gewisse Erfahrung vorrausetzen, sollten Einsteiger zunächst auf Cardiogeräte setzen und an entsprechenden Kursen (soweit angeboten) teilnehmen. Damit wird das Verletzungsrisiko grundsätzlich gering gehalten. Förderlich ist in diesem Zusammenhang auch, dass das Training in der Gruppe stattfindet, wodurch die Motivation steigen kann.
Squash: Squash ist eine sehr fordernde Ausdauersportart, die allerdings die Gelenke belasten kann, wenn man an Übergewicht leidet. Da Squash allerdings sehr viel Spaß macht und durchaus für Langzeitmotivation sorgen kann, eignet es sich für normalgewichtige Einsteiger auf alle Fälle.
Schwimmen: Schwimmen ist sehr gelenkschonend und trainiert im Grunde den gesamten Körper. Gerade übergewichtige Sporteinsteiger kommen hier auf ihre Kosten.
Radfahren: Beim Radfahren kann man Sport und diverse Verpflichtungen verbinden. Je nach Wohnsituation bietet es sich an, regelmäßig mit dem Rad zur Arbeit zu fahren. Körperlich beleibtere Personen sollten darauf achten, dass Fahrräder in der Regel auf 120kg Körpergewicht beschränkt sind.
Diesen Tipp bewerten:
- Mit dem Sport anfangen - Tipps und Überlegungen zum richtigen Einstieg
- Mit dem Joggen anfangen - Teil II
- Joggen für Anfänger - Mit dem Laufen anfangen
- Nicht übertreiben - Sporteinsteiger sollten es langsam angehen lassen
- Welche Ausrüstung / Kleidung ist zum Joggen sinnvoll?
- Sportbrillen - Die richtige Brille schützt die Augen
- Bodybuilding und Muskeltraining für die Frau
Beliebt und gern gelesen:

Viele Partnerschaften scheitern, weil die Gefühle für den anderen mit der Zeit verblassen oder alltägliche Streitigkeiten die Beziehung allmählich vergiften. Was kann man tun, wenn sich eine Beziehung dem Ende neigt?

Sie stehen vor einem schwierigen Telefongespräch und haben Angst, der Situation nicht gewachsen zu sein? Wie Sie Telefonate besser meistern können, lesen Sie hier.

Ein Sonnenbrand ist wohl jedem ein Begriff. Doch welche Hausmittel helfen, wenn man sich zu lang ungeschützt in der Sonne aufgehalten hat?

Sie möchten Ihre Spülmaschine von Kalk befreien? Wie man den Geschirrspüler mit Hausmitteln und gekauften Produkten entkalken kann, lesen Sie hier.

Fenchel ist nicht nur ein beliebtes Gemüse, sondern wird auch gern als Tee bei Verdauungsbeschwerden getrunken. Welche Wirkungen Fenchel noch hat, erfahren Sie hier.