Wenn der Deckel vom Marmeladenglas klemmt

So öffnen Sie gewaltfrei die Deckel von Marmeladengläsern

Frühstückshunger und der Deckel der Konfitüre will nicht so, wie Sie? Ein äußerst beliebtes Mittel, um den widerspenstigen Deckel zu zähmen, ist oft rohe und grausame Gewalt. Es wird mit aller Macht gedreht und gezerrt, was eher zu schmerzhaften Striemen an der Hand führt, als zum Erfolg. Will der Deckel immer noch nicht freiwillig aufgehen, wird das Glas kopfüber nach unten gedreht und mit einem kräftigen Schlag bearbeitet, was jedoch auch nicht viel erfolgversprechender ist. Hilft alles nichts und versagen letztlich die Kräfte, folgt der Griff zu einem spitzen Gegenstand, mit dem ein Loch in den Deckel gebohrt wird. Und siehe da: Nun lässt sich der Deckel mühelos öffnen und gibt die Konfitüre nach minutenlangem Kampf endlich frei.

Der zerlöcherte Deckel ist allerdings weniger ansehnlich. Zudem dauert es womöglich nur ein bis zwei Tage und die schöne Marmelade ist verschimmelt. Gibt es denn keine Möglichkeit, einen festsitzenden Deckel vom Marmeladenglas auch ohne pure Gewalt zum Drehen zu bewegen? Doch, die gibt es. Mit ein wenig Geduld und Wärme kommen Sie auch dem widerspenstigsten Deckel bei. Durch die im Kühlschrank vorherrschende Kälte ziehen sich Glas und Deckel zusammen. Analog dazu dehnen sich beide bei Wärmeeinwirkung langsam wieder aus. Der Deckel unterliegt allerdings größeren Schwankungen, was zum einen das Verklemmen und zum anderen den hier beschriebenen Erfolg erklärt.

Für das gewaltfreie Öffnen brauchen Sie im Grunde nichts weiter zu tun. Lassen Sie einfach das Glas mit der Konfitüre schon eine Weile vor dem Frühstück bei Zimmertemperatur stehen. Haben Sie es eilig, durchtränken Sie ein Geschirrtuch mit heißem Wasser und legen diesen heißen Wickel um den Deckel. Mit dieser Methode gelangt man schließlich auch ohne Bodybuilder-Bizeps an die geliebte Frühstücksmarmelade. Sollte Ihnen all das zu mühsam sein, weichen Sie einfach in Zukunft auf Konfitüre im Plastikbecher aus.

Diesen Tipp bewerten:

Mehr zum Thema: Kochen und Küche aus der Kategorie Haushalt

Ihr Kommentar
 Ihr Name *
Keine Phantasienamen, Markennamen oder ähnliches.
 Ihr Avatar *
 E-Mail *
Wird nicht veröffentlicht. (Datenschutz)
 Kommentar *

Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.

Beliebt und gern gelesen:

Hausmittel gegen stinkende Schuhe - Was tun?
Schuhgeruch ist wahrscheinlich jedem unangenehm. Mit einfachen Hausmitteln kann man dem üblen Schweißgeruch effektiv zu Leibe rücken.
Spinnen aus der Wohnung fernhalten - Hausmittel
Sie haben hin und wieder Spinnen in der Wohnung und suchen ein Hausmittel, um die kleinen Tierchen auszusperren? Was Sie tun können, erfahren Sie hier.
Lederhandtaschen richtig pflegen und reinigen
Sie haben eine sündhaft teure Designerhandtasche und möchten möglichst lange Freude daran haben? Wie man Lederhandtaschen richtig pflegt und reinigt, lesen Sie hier.
Luft im Bauch - Was tun gegen lästige Blähungen?
Blähungen sind wohl jedem bekannt. Die Luft im Magen-Darm-Trakt entsteht unter anderem durch Fehlernährung. Erfahren Sie, wie Sie auf natürliche Weise Blähungen vorbeugen können.
Halloween-Kürbis selber schnitzen
Schaurig gruselige und stimmungsvoll beleuchtete Kürbisse sind ein wahrer Hingucker zu Halloween. Wie man einen Halloween-Kürbis selber machen kann, zeigen wir Ihnen hier.