Spaghetti ohne Öl kochen

Warum es Unsinn ist, Spaghetti und andere Nudeln mit Öl zu kochen

Spaghetti zählen nicht nur in Italien zu den angesagtesten Gerichten, sondern sind auch hierzulande äußerst beliebt. Ein Grund, der sie doch relativ häufig auf den Tisch zaubert, mag die kinderleichte Zubereitung zu sein. Dennoch kann man auch bei solch einfachen Mahlzeiten den ein oder anderen Fehler begehen, bei dem Profiköche sofort beide Hände über dem Kopf zusammenschlagen würden. Ein weit verbreiteter Trugschluss beim Zubereiten von Spaghetti ist die Annahme, dass man diese Nudelsorte doch besser mit Öl kochen sollte.

Es gibt nicht gerade wenige Hobbyköche, die fest daran glauben, dass Spaghetti nach dem Abgießen des Wassers weniger zusammenkleben, wenn sie während des Kochvorgangs mit Öl zusammengebracht werden. Im Grunde ist zwar Öl (z.B. Sonnenblumen- oder Olivenöl) geeignet, ein Zusammenkleben zu verhindern, allerdings ist dies weniger der Fall, wenn das Öl aufgrund des Wassers nicht ausreichend mit den Spaghetti in Kontakt kommt. Da das Öl oben auf dem Wasser schwimmt, kommen die Nudeln im Grunde auch erst mit beim Abgießen damit in Berührung. Dementsprechend könnte man das Öl auch nach dem Kochen den Nudeln hinzugeben und umrühren. Der Effekt wäre der gleiche.

Besser ist es, Spaghetti einfach kurz mit kaltem Wasser abzuschrecken, um auf diese einfache Weise ein Zusammenkleben der Nudeln zu verhindern. Auch zu lange Kochzeiten sollten generell vermieden werden, da diese das „Verklumpen“ provozieren können.

Auch wenn es so aussieht, dass die Zugabe von Öl lediglich sinnlos ist, die Sache hat jedoch auch einen entscheidenden Nachteil. Der Öl-Gehalt reicht nämlich immer noch aus, um ein Verbinden von Spaghetti und Soße zu verhindern. Es existiert quasi ein leichter Ölfilm zwischen Nudeln und Soße und darunter leidet letztendlich der Geschmack.

Denken Sie also daran: Spaghetti oder generell alle Nudeln, die ohne Öl gekocht werden, nehmen die Soße besser auf. Auch wenn Sie von nun an auf den Zusatz von Öl verzichten, vergessen Sie nicht das Salz beim Kochen! Abschrecken kann man sie anschließend einfach mit kaltem Wasser.

Diesen Tipp bewerten:

Mehr zum Thema: Kochen und Küche aus der Kategorie Haushalt

Ihr Kommentar
 Ihr Name *
Keine Phantasienamen, Markennamen oder ähnliches.
 Ihr Avatar *
 E-Mail *
Wird nicht veröffentlicht. (Datenschutz)
 Kommentar *

Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.

Beliebt und gern gelesen:

Die Wirkung verschiedener Heilkräuter
Gegen jedes Wehwehchen ist ein Kraut gewachsen. Hier finden Sie einige bekannte Heilpflanzen und Heilkräuter mit ihrer zugesprochenen Wirkung bei diversen gesundheitlichen Problemen.
Innere und äußerliche Anwendung der Aloe vera Pflanze
Die sogenannte Echte Aloe (Aloe vera) ist vielseitig einsetzbar und hilft, einige Leiden und Hautprobleme zu linden. Wie man die Blätter verwenden kann, zeigt Ihnen dieser Tipp.
Anwendung und Wirkung von Goji-Beeren
Erfahren Sie an dieser Stelle, wie man Goji-Beeren verzehren kann und welche Wirkungen der Wunderbeere aus China zugesprochen werden.
iPhone - Rotation deaktivieren - Rotationssperre
Das automatische Drehen des iPhone-Bildschirms nervt Sie? Hier erfahren Sie, wie Sie die Rotationssperre aktivieren und damit die Rotation beim Kippen des iPhones deaktivieren.
Zubereitung: Reis ohne Beutel kochen
Sie möchten losen Reis kochen und wissen nicht, wie viel Wasser und wie viel Reis Sie für das richtige Verhältnis benötigen? Tipps zur Zubereitung von Reis ohne Beutel gibt es hier.