Probefahrt beim Gebrauchtwagen - Auf was sollten Sie achten

Kein Gebrauchtwagenkauf ohne Probefahrt

Beim Kauf eines gebrauchten Autos ist es natürlich besonders wichtig, genau hinzuschauen. Doch nicht immer reicht allein der Blick unter die Motorhaube, um zu sehen, ob auch wirklich alles in Schuss ist. Auch ein Blick unter das Fahrzeug offenbart neben Rost nur offensichtliche Beschädigungen. Wer sich einen Gebrauchtwagen zulegen möchte, sollte daher immer auf eine Probefahrt bestehen, um sich über den Zustand von Stoßdämpfern, Getriebe, Kupplung, Motor und Elektronik ein Bild machen zu können.

Probefahrt - Unerlässlich beim Gebrauchtwagenkauf

Beim Kauf eines Gebrauchtwagen ist eine Probefahrt ist unerlässlich, egal ob es sich um einen Neuwagen handelt oder einen Gebrauchtwagen. Doch gerade bei gebrauchten Fahrzeugen ist es wichtig, den Wagen vor dem Kauf in aller Ruhe - am besten natürlich ohne Verkäufer - Probe zu fahren. Denn einige Mängel eines Fahrzeuges offenbaren sich erst beim Fahren.

Ob nun ein gewerblicher Verkäufer oder eine Privatperson den Gebrauchtwagen an den Mann bringen will, gerade beim Autoverkauf stecken die Fehler gern im Detail. Häufig dienen optischen Verschönerungen dazu, den Preis des Autos zu rechtfertigen und die Schwachstellen des Gebrauchtwagens zu vertuschen. Auch technische Mängel werden gern verschwiegen oder heruntergespielt. Wenn dann plötzlich die Kupplung hängt oder die Bremsen nicht richtig funktionieren, dann nützt Ihnen auch das optische schönste Fahrzeug nichts. Zudem haben Sie bei Mängeln auch immer ein gutes Argument in der Hand, wenn es dann zu den Preisverhandlungen kommt.

Bei einer Probefahrt das gebrauchte Auto checken

Ohne Verkäufer hat man nun endlich ausreichend Zeit und die nötigen Nerven, in aller Ruhe einen Blick unter die Motorhaube zu werfen. Auch der Blick unter das Auto ist wichtig, um Rostschäden ausschließen zu können. Testen Sie auch Türen, Kofferraum und Licht auf Funktionstüchtigkeit.

Bei der eigentlichen Probefahrt kann dann festgestellt werden, ob der Gebrauchtwagen sich möglicherweise als Unfallfahrzeug entpuppt, selbst wenn der Verkäufer davon nichts weiß oder wissen will. Durch geschickte Bremsmanöver und gezieltes Gas geben, kann der Fahrer / die Fahrerin feststellen, ob das Auto beispielsweise nach links oder rechts ausschlägt und vielleicht einen Schaden an der Achse hat. Auch kann so natürlich die Funktionsfähigkeit von Bremse, Kupplung und Gaspedal getestet werden.

Wenn das Fahrzeug auch auf der Straße einen guten Eindruck macht, kann man mit dem Verkäufer über den Preis verhandeln. Ohne Probefahrt jedoch, gerade wenn der Verkäufer dies ablehnt, sollte generell kein Gebrauchtwagen (außer vielleicht Unfallwagen) gekauft werden. Denn wer mag schon die Katze im Sack kaufen? Dies gilt ganz besonders für gebrauchte Fahrzeuge, egal ob nun Pkw, Transporter oder Motorrad.

Was tun, wenn der Verkäufer keine Probefahrt zulässt?

Lässt sich der Verkäufer des Fahrzeuges nicht auf eine Probefahrt ein, dann auf alle Fälle Finger weg. Bei jedem seriösen Autoverkauf, sei es beim Kauf eines Neuwagens oder beim Kauf eines Gebrauchten, gehört eine Probefahrt zum ganz normalen Geschäft. Außerdem liegt in solch einem Fall natürlich der Verdacht nahe, dass der Verkäufer des Gebrauchtwagens etwas vertuschen will.

Diesen Tipp bewerten:

Mehr zum Thema: Autokauf aus der Kategorie Auto & Verkehr

Kommentare:

1. Sven meint:
06.08.2010 02:13 Uhr

Ich glaub aber nicht, dass kleine Autohändler, die Gebrauchtwagen anbieten auch Probefahrten zulassen. Zumindest nicht alle.

Ihr Kommentar
 Ihr Name *
Keine Phantasienamen, Markennamen oder ähnliches.
 Ihr Avatar *
 E-Mail *
Wird nicht veröffentlicht. (Datenschutz)
 Kommentar *

Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.

Beliebt und gern gelesen:

Silberbesteck reinigen
Sie haben noch altes und edles Silberbesteck im Hause und möchten, dass dieses wieder blitzt und blinkt? Erfahren Sie, wie Sie das Besteck ganz einfach und effektiv reinigen können.
Körperpflege und Entgiftung nach dem Mond / Mondphase
Sie möchten Ihren Körper pflegen, aufbauen oder entgiften? Angeblich soll die richtige Mondphase diese Vorhaben unterstützen. Weitere Infos gibt es hier.
Nachtkerze - Ihre Wirkung und Anwendung
Erfahren Sie an dieser Stelle, wie die Nachtkerze und vor allem das daraus gewonnene Nachtkerzenöl wirkt und wie man die Pflanze für seine Gesundheit anwenden kann.
Die Wirkung von Kurkuma auf die Gesundheit
Dieser Artikel verrät Ihnen, welche gesundheitliche Wirkung die Kurkumaknolle aufweist und wie man die Wurzel in der Küche einsetzen kann.
Kakaoflecken aus Kleidung und Textilien entfernen
Sie haben auf Ihrer Kleidung oder der von Ihren Kindern Kakaoflecken entdeckt? Wie Sie solche Flecken aus Textilien entfernen können, erfahren Sie hier.