Den Cup selber berechnen: Wie Frauen den richtigen BH finden
So ermitteln Sie den passenden BH für Ihre Brustgröße
Viele Frauen leiden unter Rücken- oder Kopfschmerzen sowie Verspannungen im Nacken und kennen die wahre Ursache nicht. Leider ahnen nur die wenigsten Frauen, dass dies die Auswirkungen eines unpassenden BHs sein können. Daher ist es wichtig, einen Büstenhalter zu finden, der nicht nur optisch überzeugt, sondern die perfekte Passform bietet und optimal stützt. Auf welche Dinge Sie beim BH-Kauf achten sollten und wie man den richtigen Cup berechnet, zeigt Ihnen der nachfolgende Artikel.
1) Den Unterbrustumfang messen
Beim Kauf des BHs spielen sowohl Brust- als auch Unterbrustumfang eine wesentliche Rolle. Aus beiden Maßen kann letztendlich die Größe des Körbchens berechnet werden. Unterhalb der Brust - also am Brustansatz - wird das Maßband angelegt und der Umfang gemessen. Dieser sogenannte Unterbrustumfang bei BHs wird in 5er-Schritten angegeben, sodass es jeweils eine Toleranz von 5 Zentimetern zu beachten gibt. Aus diesem Grund kann die Verschlussweite bei jedem BH individuell angepasst werden. Messen Sie eine Weite mit „0“ oder „5“, sollte der mittlere Haken verwendet werden. Beim größeren Umfang verwenden Sie die letzte und beim geringeren Umfang die erste Öse. Sie haben sich dann für den perfekten BH entschieden, wenn er zwar am Brustkorb anliegt, jedoch auf keinen Fall einschneidet.
2) Den Brustumfang nachmessen
An der stärksten Stelle der Brust (etwa im Bereich der Brustwarzen) messen Sie ebenfalls einmal um den Körper, um den maximalen Brustumfang beziehungsweise die sogenannte Oberbrustweite zu erhalten. Nach der Ermittlung beider Werte können Sie spielend einfach die Cup-Größe errechnen, indem Sie den Unterbrustumfang vom Brustumfang (Oberbrustweite) abziehen. Anhand der Differenz sehen Sie nun, wie groß das Körbchen sein muss.
3) Den Cup mittels der Differenz beider Werte berechnen
- Differenz 10 - 12 Zentimeter = Cup AA
- Differenz 12 - 14 Zentimeter = Cup A
- Differenz 14 - 16 Zentimeter = Cup B
- Differenz 16 - 18 Zentimeter = Cup C
- Differenz 18 - 20 Zentimeter = Cup D
- Differenz 20 - 22 Zentimeter = Cup E
- Differenz 22 - 24 Zentimeter = Cup F
Lieber einen größeren BH wählen
Es ist wichtig, dass der Cup des BHs die richtige Größe hat. Er sollte die gesamte Brust umfassen. Quillt unter dem Arm oder am Dekolleté etwas über, haben Sie mit Sicherheit die falsche BH-Größe ausgewählt. Auch dann, wenn der BH im Rücken nach oben zieht, ist das ein sicheres Anzeichen für die falsche Cup-Größe. Generell sollten Sie sich daher lieber für einen Cup entscheiden, der etwas zu groß ist. Zu klein darf er allerdings niemals ausfallen.
Die Schulterträger beim BH richtig einstellen
Die Schulterträger müssen unbedingt richtig eingestellt sein und dürfen nicht zu tief einschneiden. Ziehen Sie den Träger von der Schulter weg nach oben. Wenn Sie nur zwei Finger dazwischen stecken können, ist der Träger weder zu weit noch zu straff eingestellt. Beachten Sie, dass sich die BH-Träger beim Waschen verstellen können. Daher ist es wichtig, sie regelmäßig anzupassen.
Diesen Tipp bewerten:
- Worauf sollte man beim Schuhkauf achten?
- Auf was man bei einem Schlussverkauf bzw. Sale achten sollte
- Shopping-Tipps für den Kauf von Vintage-Kleidung
- Gesunder Schlaf: Tipps zum Matratzenkauf
- Kaufberatung für Matratzen - Welches Material soll es sein?
- Richtiger Duft - Tipps zum Parfümkauf
- Kleidertauschparty: Tauschen statt kaufen mit Swap-Partys
Beliebt und gern gelesen:
Goji-Tee selber machen - Anleitung zur ZubereitungWer die gesunden Goji-Beeren nicht nur essen möchte, kann die Vitalstoffe auch als Tee zuführen. Wie man einen Tee aus getrockneten Beeren zubereitet, lesen Sie hier.
Inhalt einer Hausapotheke für Babys und KleinkinderKleinkinder und Babys haben häufig das ein oder andere Wehwehchen. Mit den richtigen Mitteln im Haus können Sie Ihren Liebsten in der Not schnell helfen. Hier erfahren Sie, welchen Inhalt Ihre Hausapotheke haben sollte.
Was gehört in den Verbandskasten? Inhalt laut DIN 13164Sie wissen nicht, was alles in die Verbandstasche des Autos gehört? Welche Dinge und Materialien nach DIN 13164 in Deutschland Pflicht sind, können Sie hier nachlesen.
Gänsefingerkraut - Anwendungsgebiete und WirkungSie neigen hin und wieder zu Krämpfen und muskulären Verspannungen? Wie das Gänsefingerkraut hier Abhilfe schafft und welche Wirkungen die Pflanze noch aufweist, verraten wir Ihnen hier.
Lippenstiftflecken von Gläsern entfernenLippenstiftabdrücke auf Gläsern lassen mit dem normalen Abwasch nicht immer so leicht entfernen. Insofern Sie das Geschirr jedoch mit dem richtigen Hausmittel vorbehandeln, gelingt die Reinigung.






