Feuerquallenverletzung - Wirksame Hilfe bei Verletzungen durch Feuerquallen

Was kann man bei Feuerquallenverletzungen selbst tun?

Feuerqualle im Meer Die Tentakel der Feuerquallen (auch Gelbe Haarqualle) sind eine wirklich schlaue Erfindung der Natur. Zum einen schützen sich die Quallen durch das Nesselgift vor Feinden und zum anderen betäuben sie damit Beutetiere wie Fische, welche sie auf diese Weise leichter fangen können. Leider muss aber auch der Mensch bei dem Baden in der Ost- und Nordsee oder bei Urlaub am Mittelmeer von Zeit zu Zeit mit Feuerquallen rechnen. Zum Glück gibt es bewährte Mittel gegen das von den Tentakeln ausgelöste Brennen und Jucken, die den Badenden schnell wieder lächeln lassen.

Was tun nach dem Kontakt mit Feuerquallen?

Nach einem Quallenkontakt sollte man sofort an Land schwimmen oder gehen. Wichtig hierbei: Nicht in Panik verfallen, sondern sich ruhig aus dem Wasser bewegen, damit weitere unnötige Berührungen mit der Feuerqualle vermieden werden.

An Land angekommen gibt man zunächst vorsichtig trockenen Sand auf die gerötete Hautstelle. Nach kurzer Zeit kann man den Sand vorsichtig abschaben. Anschließend die betroffene Stelle mit etwas Salzwasser abspülen (Süßwasser führt zum Platzen von weiteren Giftkapseln).

Die Stellen mit Essig zu beträufeln ist eine weitere Möglichkeit den Schmerz und das Jucken zu mildern. Ebenso soll Rasierschaum bei Feuerquallenverletzungen von Nutzen sein.

Ein weiteres, wenn auch etwas gewöhnungsbedürftiges, Mittel wird häufig von Tauchern angewendet und viele schwören regelrecht darauf: Über die gerötete Hautstelle wird Urin auftragen, da Urin die von den Nesseln gereizte Haut beruhigt.

Welche der oben genannten Behandlungen man nun auch durchführt - danach am besten zusätzlich noch eine antihistaminhaltige Salbe auftragen.

In den meisten Fällen ist das Nesselgift der Feuerqualle zwar lästig und unangenehm, aber eher ungefährlich. Wenn jedoch kleine Kinder in die Fänge der Tentakeln geraten oder großflächige Verbrennungen vorliegen, dann sollte man besser einen Arzt aufsuchen. Dies sollte man auch tun, wenn die sich Feuerquallenverletzungen entzünden und somit die Gefahr einer Infektion besteht.

Diesen Tipp bewerten:

Mehr zum Thema: Gesundheit aus der Kategorie Reise & Urlaub

Ihr Kommentar
 Ihr Name *
Keine Phantasienamen, Markennamen oder ähnliches.
 Ihr Avatar *
 E-Mail *
Wird nicht veröffentlicht. (Datenschutz)
 Kommentar *

Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.

Beliebt und gern gelesen:

Auberginen im Kühlschrank lagern?
Sie möchten Ihre gekauften Auberginen möglichst lange frisch halten? Wie man das Gemüse richtig lagert und ob es in den Kühlschrank gehört, zeigt Ihnen dieser Tipp.
Vor- und Nachteile von Objektiven ohne Bildstabilisator
Wer sich die Frage stellt, ob sich ein Objektiv für seine Spiegelreflex ohne Bildstabilisator lohnt oder nicht, findet an dieser Stelle die Vor- und Nachteile gegenübergestellt.
Haarpflege mit Mayonnaise
Mayonnaise gehört mit Sicherheit nicht zu den Dingen, die man sich gern in die Haare schmiert. Erfahren Sie mit diesem Tipp, wie Sie ihrer Haarpracht mit Mayonnaise etwas Gutes tun können.
Spülmaschine: Flugrost auf Edelstahl-Besteck entfernen
Sie haben auf Ihrem frisch gewaschenen Edelstahl-Besteck Flugrost entdeckt? Wie Sie Rostflecken auf Besteck und Töpfen entfernen und in Zukunft vermeiden können, lesen Sie hier.
Wie kann man ruhiger werden und Gelassenheit erlernen? - Tipps
Sie fühlen sich gestresst und immer unter Druck? An dieser Stelle erhalten Sie einige Tipps, wie Sie gelassener und entspannter durchs Leben gehen können.