Holzwürmer in Möbeln natürlich bekämpfen

So beseitigen Sie Holzwürmer aus Möbelstücken

Holzwurm Holzwürmer machen nicht nur das Holz wertvoller Schränke und Kommoden zunichte, sie zerstören auch Holzdielen oder Stützbalken in Dachgeschossen. Die Larven des "Gewöhnlichen Nagekäfers" (umgangssprachlich als Holzwurm bezeichnet) können eine regelrechte Plage werden und man sollte vor allem rechtzeitig handeln und deren Ausbreitung verhindern. Um das Ungeziefer zu bekämpfen, gibt es mehrere effektive Methoden. Doch nicht immer muss es die chemische Keule sein, um die unliebsamen Gäste loszuwerden. Vor allem bei Möbeln gibt es andere Möglichkeiten, die Holzwürmer aus dem Holz zu verbannen.

Woran erkennt man einen Holzwurmbefall?

Abgesehen von den sichtbaren Schäden, die vor allem durch kleine Löcher im Holz mit Sägemehlspuren auf dem Boden gekennzeichnet sind, kann man Holzwürmer zu ruhigen Zeiten auch hören. Frisst sich ein Holzwurm durch ein Möbelstück, dann nimmt man dies am Abend oder bei Stille gegebenenfalls als leises Kratzgeräusch im Holz wahr.

Den Holzwurm in Möbelstücken mit natürlichen Mitteln bekämpfen

Ein Schrank oder ein anderes Möbel ist vom Holzwurm betroffen? Nutzen Sie den Winter, um den Holzwurm auszurotten. Stellen Sie das Möbelstück in einer kalten und trockenen Nacht einfach nach draußen. Der Holzwurm wird diese kalten Temperaturen nicht überleben, sodass Sie von nun an Ruhe haben.

Holzwürmer aus Möbeln hervorlocken

Ein weiterer simpler Trick, um Holzwürmer zu bekämpfen ist der Einsatz von Eicheln aus dem Wald. Legen Sie die Eicheln unter die vom Holzwurm zerstörten Stellen der Möbel. Die Würmer reagieren auf den anziehenden Geruch der Eicheln und können so aus dem Holz hervorgelockt werden. Versammeln sich die Würmer um die Eicheln, können Sie sie aufsammeln und entsorgen. Finden Sie Löcher in den Eicheln, sollten Sie so schnell wie möglich neue Eichel-Köder auslegen um die Möbelstücke auslegen.

Holzwürmern im Holz vorbeugen

Im Handel werden chemische Holzschutzmittel angeboten, mit denen sich die Lieblingsmöbelstücke von einem Holzwurmbefall schützen können. Es gibt jedoch auch alternative Methoden, die ebenso gut helfen, jedoch gesundheitlich unbedenklich und deutlich günstiger sind. Stellen Sie aus Kochsalz, Senfkörnern, Knoblauch, Wermutkraut, Pfeffer (zu gleichen Anteilen) und Spritessig eine Lösung zum Abreiben der Möbelstücke her. Lassen Sie alle Zutaten aufkochen und tragen Sie sie ein- bis zweimal auf die Möbel auf.

Diesen Tipp bewerten:

Mehr zum Thema: Ungeziefer aus der Kategorie Haushalt

Kommentare:

1. Heike meint:
10.10.2015 23:54 Uhr

Wer einen Schreiner mit eigener Klimakammer (Trockenkammer) kennt, kann diesen bitten, den Schrank oder Tisch etc. für 1-3 Tage hinein zu stellen. Danach sind die Tierchen tot.

Ihr Kommentar
 Ihr Name *
Keine Phantasienamen, Markennamen oder ähnliches.
 Ihr Avatar *
 E-Mail *
Wird nicht veröffentlicht. (Datenschutz)
 Kommentar *

Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.

Beliebt und gern gelesen:

Wer grüßt wen zuerst - Knigge
Sie interessieren sich für die richtige Reihenfolge bei der Begrüßung. Wer laut Knigge wen zuerst begrüßen sollten, haben wir an dieser Stelle für Sie zusammengefasst.
Haushaltsbuch führen - Tipps zum Sparen
Sie möchten im Haushalt sparen? Eine gute Idee ist es, ein sogenanntes Haushaltsbuch zu führen. Tipps und Ratschläge erhalten Sie hier.
Was tun gegen Mobbing am Arbeitsplatz?
Bauchschmerzen, Unlust oder Depressionen sind nur einige Reaktionen auf Mobbing am Arbeitsplatz. Erste Hilfe und Anregungen gegen die Widersacher finden Sie hier.
Ingwer - Wirkung und Anwendung
Nicht jeder Hobbykoch kennt hierzulande das scharfe Wurzelgemüse Ingwer. Doch zu Unrecht, denn Ingwer ist mehr als nur ein einfaches Gewürz.
Glatze richtig rasieren - Glatzenrasur
Für einige ist eine Glatze ein persönlicher Traum, für andere eine Notwendigkeit. Wichtig ist eine saubere Glatzenrasur, die keine Stoppelfelder hinterlässt. Wie Sie Ihre Glatze richtig rasieren, erfahren Sie hier.