Ostereier mit natürlichen Farbstoffen färben
Eier zu Ostern ohne künstliche Zusatzstoffe färben
Leuchtende Kinderaugen verfolgen staunend, wie ein Ei von weißer Farbe zu pink oder lila wechselt. Und so kann man Eier umweltschonend, günstig und auch noch ohne gesundheitsschädliche Zusatzstoffe färben.
Zuerst muss man die Eier kochen und mit Essig einreiben, damit die Farbe besser hält. Anschließend 30 Minuten in die Farbe einlegen. Nach dem Färben mit Öl abreiben, damit die Eierschalen schön glänzen. Je nach Farbe kann man auf verschiedene Utensilien natürlichen Ursprungs zurückgreifen.
Mögliche Zutaten:
- Kamillenblüten (50 Gramm) tauchen Ostereier in ein fröhliches Gelb
- Möhren (250 Gramm, geraspelt) geben ihnen ein kräftiges Orange
- Spinat und Petersilie (200 Gramm) verleihen den Eiern ein schönes, kräftiges Grün
- Zwiebelschalen (Schale einer Zwiebel) oder Kaffee (25 Gramm) sorgen für ein sattes Braun
- Heidelbeeren (50 Gramm) oder Heidelbeerensaft (ein Liter) färben die Ostereier klassisch Blaugrau
- Malventee (drei Beutel) und Rote Beete (250 Gramm, geraspelt) verleihen ihnen eine intensive, rote oder rotviolette Farbe
Bei Möhren und der Roten Beete muss der Sud etwa 30 bis 60 Minuten gekocht werden, dann kann man die Eier in den kalten Farbsud hineinlegen. Je nach Farbergebnis 30 Minuten bis zu einigen Stunden einwirken lassen. Aber warum nicht auch selbst mit Farben experimentieren und neue Kreationen erstellen? Nach getaner Arbeit kann man dann die Eier für die Kinder verstecken oder den anderen Lieben in den Osterkorb legen.
Diesen Tipp bewerten:
- Halloween-Kürbis selber schnitzen
- Herbstkranz basteln / selber machen
- Kerzen selbst gemacht - Anleitung zum Kerzen selber machen
- Osterdeko selber basteln - Osterglas mit Deko
- Orangen mit Gewürznelken gespickt zum Selbermachen
- Getrocknete Orangenscheiben selber machen
- Anhänger für den Weihnachtsbaum selber basteln
Beliebt und gern gelesen:

Sie haben in Ihrem Haus oder Garten eine Ameisenstraße entdeckt? Wie Natron zur natürlichen Ameisenbekämpfung beitragen kann, lesen Sie in diesem Tipp.

Sie möchten daheim Strom sparen und die Umwelt schützen? Welche Stromspartipps wirklich helfen, erfahren Sie hier.

Wer gern Tee oder Kaffee trinkt, nutz dazu häufig entsprechende Kannen. Wie Sie Ihre Tee- oder Kaffeekanne wieder reinigen und säubern können, erfahren Sie in hier.

Karottenflecken können recht hartnäckig sein. Wie Sie unschöne Möhrenflecken mit Hausmitteln aus der Kleidung entfernen können, erfahren Sie hier.

Sobald Sie mit Ihrer Kamera nach draußen gehen, beschlägt die Linse? Was Sie gegen eine beschlagene Kameralinse zu können, lesen Sie hier.