Warum die Klimaanlage im Flugzeug vor Viren und Bakterien schützt

So schützt die Klimaanlage auf Flugreisen vor Infektionskrankheiten

Überall wo viele Menschen auf engem Raum aufeinandertreffen, können sich ansteckende Infektionskrankheiten rasend schnell verbreiten. Daher ist man auf Flugreisen besonders gefährdet, sich bei kranken Mitmenschen anzustecken. Besonders nervig wird es, wenn Menschen um einen herum dann noch mittels Husten oder Niesen stundenlang Viren und andere Krankheitserreger durch die Luft schleudern. Allerdings kann einem die Klimaanlage im Flieger hierbei ein gesegneter Schutz sein. Warum das so ist und wie das funktionieren soll, verraten wir im Folgenden.

Die Klimaanlage im Flugzeug schützt vor Krankheitserregern

Viele glauben, dass es während des Fluges besser ist, die Klimaanlage auszuschalten. Was für angeschlagene oder empfindliche Personen durchaus sinnvoll sein kann, schützt aber aufgrund besonderer Umstände vor ansteckenden Krankheiten, die leicht im Flugzeug verbreitet werden.

Die Luftströmung aus der Klimaanlage besteht aus der vorhandenen Raumluft und frischer Luft von außen. Allerdings wird diese Luft gefiltert, bevor sie durch die Klimaanlage saust. Auf diese Weise werden Staub und Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien zu 99 Prozent herausfiltert.

Zusätzlich lässt sich durch den Luftstrom eine Art Schutzbarriere aufbauen, die vor niesenden Personen schützt. Kränkeln nun Passagiere mit Symptomen wie Husten oder Niesanfällen in der Nähe herum, werden deren Viren durch den persönlichen Luftstrom aus der Decke schneller nach unten gedrückt oder können gar nicht erst in den eigenen Bereich vordringen.

Natürlich kann eine zu stark eingestellte Klimaanlage auch ohne Erreger eine Erkältung erst auslösen. Hat man wenig geschlafen oder ist man bereits angeschlagen, dann könnte man sich durch die Klimaanlage im Flieger durchaus unterkühlen und entsprechend krank werden. Da Klimaanlagen der Luft Feuchtigkeit entziehen, ist es besonders wichtig, im Flugzeug ausreichend Flüssigkeit zuzuführen, um damit die Schleimhäute vor dem Austrocknen zu bewahren. Damit die Klimaanlage keine Unterkühlung verursacht, sollten Sie zudem Ihre Decke nutzen und sich damit während des Fluges warmhalten.

Diesen Tipp bewerten:

Mehr zum Thema: Gesundheit aus der Kategorie Reise & Urlaub

Ihr Kommentar
 Ihr Name *
Keine Phantasienamen, Markennamen oder ähnliches.
 Ihr Avatar *
 E-Mail *
Wird nicht veröffentlicht. (Datenschutz)
 Kommentar *

Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.

Beliebt und gern gelesen:

Halloween-Kürbis selber schnitzen
Schaurig gruselige und stimmungsvoll beleuchtete Kürbisse sind ein wahrer Hingucker zu Halloween. Wie man einen Halloween-Kürbis selber machen kann, zeigen wir Ihnen hier.
Beziehungsprobleme lösen - Was tun?
Möchten Sie Ihre Beziehungsprobleme lösen und wissen nicht wie? Hier erfahren Sie, wie Sie Konflikte in der Partnerschaft beenden können.
Apfelmaske selber machen
Wer mit Pickeln und fettiger Haut zu kämpfen hat, kann sich womöglich mit einer selbstgemachten Apfelmaske aushelfen. Wie Sie ein solches Gesichtspeeling herstellen und richtig anwenden, erfahren Sie hier.
Tortenboden ohne Messer schneiden
Schnur statt Messer für den perfekten Schnitt? Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Tortenboden ohne Messer schneiden können.
Knigge - Regeln zu Begrüßung, Tischsitten, Niesen uvm.
Türen aufhalten, Taschen tragen oder gar eine Verbeugung? Auch heutzutage sind Umgangsformen wichtig. Mit den wichtigsten Knigge-Regeln kommen Sie bei Ihren Mitmenschen garantiert gut an.