Blumen und Blumenstrauß trocknen - Tipps
So trocknen Sie Blumensträuße richtig
Es gibt verschiedene Gründe, Blumen oder ganze Blumensträuße selbst zu trocknen und damit für längere Zeit zu erhalten. Der wohl bekannteste Blumenstrauß, den man am liebsten sein Leben lang behalten möchte, ist der Brautstrauß der Hochzeit. Und dabei ist das Ganze gar nicht so schwer, da sich viele Schnittblumen sehr gut trocknen lassen, wobei sich hierbei verschiedene Möglichkeiten anbieten. Nachfolgend möchten wir Ihnen ein paar sinnvolle Tipps vorstellen, mit denen sich Blumen recht einfach trocknen lassen.
Vorbereitung zum Blumentrocknen
Zunächst einmal sollten die zu trocknenden Blumen unbedingt in kleineren Sträußen zusammengefasst werden. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass die Köpfe nicht zusammenkommen, um Fäulnis zu vermeiden. Um die Blumen insgesamt zusammenzuhalten, sollte man am besten auf Gummibänder setzen. Diese halten auch dann noch, wenn die Stängel der Blumen schrumpfen und mit der Zeit austrocknen.
Tipps zur Temperatur und zum Aufbewahrungsort
Blumen und ganze Sträuße sollte man zum Trocknen kopfüber in einen warmen, dunklen und trockenen Raum hängen. Dort kann der Blumenstrauß weder ausbleichen, noch beginnen zu schimmeln. Am ehesten empfiehlt sich dabei der Heizungskeller. Um die Trocknung der Blumen nicht zu gefährden, sollte man unbedingt den Reifezustand der Blumen beachten. Sind die Blumen noch zu knospig, wirken sie getrocknet nicht groß genug. Wenn sie allerdings zu weit geöffnet sind, fallen die Blütenblätter zu schnell aus. Sind die Blumen soweit getrocknet, bewahrt man sie am besten bei Zimmertemperatur auf. Denn je länger die Blumen trocknen, desto brüchiger werden sie.
Blumen im Backofen trocknen
Wer es etwas eiliger hat, kann Blumen auch im Backofen trocknen. Möchte man beispielsweise einen Strauß Rosen als Andenken behalten, legt man diesen einfach in den Ofen. Dabei nimmt man die voll erblühten Rosen, legt sie auf den Rost und lässt sie bei 100°C etwa 30 Minuten trocknen. Zur Trocknung im Ofen eignen sich - neben Rosen - auch Hortensien, Rittersporn, Schleierkraut, Statice (Strandflieder) und einige andere Blumen.
Blumenstrauß mit Haarspray trocknen
Haarspray sollte man zum Trocknen von Blumen vor allem dann verwenden, wenn die Blumen auseinanderzubrechen drohen. Die Gefahr besteht meist dann, wenn man Getreide und Gräser trocknet. Durch das Haarspray werden die Teile der Pflanzen miteinander verklebt. Da das Spray jedoch sehr fein zerstäubt wird, bleiben alle Teile klar und deutlich erkennbar. Durch das Spray können die trockenen Blumen jedoch durchaus zu Staubfängern werden, wobei sich diese vorsichtig durch die Luft eines moderat eingestellten Föns am besten entstauben lassen.
Diesen Tipp bewerten:
Beliebt und gern gelesen:
Xylitol (Xylit) und die Wirkung bei Karies und ParodontitisSie möchten Karies und Parodontose vorbeugen? Xylitol ist ein wirkungsvolles Mittel zur Verbesserung der Zahngesundheit. Weitere Infos erhalten Sie hier.
Tipps um die Beziehung zu stärkenIn Ihrer Partnerschaft kriselt es schon oder Sie wollen vorbeugen und suchen effektive Tipps, wie Sie die Beziehung zu Ihrem Partner stärken können?
Spiel- und Gewinnstrategie beim Tic-Tac-ToeSie möchten beim Tic-Tac-Toe gewinnen und suchen die perfekte Strategie? Welche Gewinnstrategie zum Erfolg führt, verrät Ihnen dieser Tipp.
Gelbe Flecken und Streifen in Badewanne und Dusche entfernenIn Ihrer Dusche und Badewanne sind gelbliche Flecken? Wie Sie solche Verfärbungen mit einem Hausmittel entfernen können, lesen Sie hier.
Steinböden mit Hausmitteln reinigenAuch geflieste Böden und Steinoberflächen brauchen hin und wieder eine Reinigung. Wie man derartige Flächen mit Hausmitteln sauber bekommt, verraten wir Ihnen hier.






