Die Mittagspause im Büro sinnvoll gestalten

So nutzen Sie Ihre Mittagspause sinnvoll zur Entspannung und Regeneration

Frau macht eine Mittagspause Für manch einen Arbeitnehmer oder Selbständigen ist eine Mittagspause verschwendete Zeit, die den Arbeitstag unnötig in die Länge zieht. Andere wiederum schlagen sich den Bauch in der Kantine voll und wundern sich dann, dass ihnen am Nachmittag jegliche Leistungsfähigkeit abhanden kommt. Doch wie sieht die ideale Mittagspause im Büro aus, die für Entspannung und ein gewisses Maß an Erholung sorgt, damit die Leistungskurve wieder ansteigt? Entscheidend ist es, die Pause bewusst als solche wahrzunehmen und die Gedanken an die noch zu erledigenden Arbeiten bei Seite zu schieben. Glücklicherweise gibt es einige gute Möglichkeiten, die tägliche Pause im Büro sinnvoll zu gestalten.

Ortswechsel in der Mittagspause

Eine Pause, die man mit dem Klappbrot in der Hand an seinem Schreibtisch im Büro verbringt, während rundherum die Kollegen arbeiten, wird vom Geist nicht als Pause anerkannt. Folglich stellt sich auch kein Erholungseffekt ein und am Ende des Arbeitstages ist man entsprechend erschöpft und niedergeschlagen. In der Mittagspause heißt es daher: Raus aus dem Büro oder - je nach Wetter - ab ins Freie. Denn wer sich lediglich in einen ungemütlich gestalteten Pausenraum zurückziehen kann und diesen womöglich noch mit unliebsamen Kollegen teilen muss, gestaltet seine Mittagspause nicht wirklich sinnvoll. Lässt das Wetter es zu, ist ein Spaziergang an der frischen Luft ideal. Bewegung und ausreichend Sauerstoff sorgen für einen klaren Kopf. Wer dann noch den Weg ins Grüne findet und im Park spazieren geht, verspürt automatisch einen Erholungseffekt. Denn nachweislich entspannt der Blick ins Grüne die gestressten Nerven. Anderenfalls findet sich vielleicht in Büronähe ein Café oder Restaurant, in dem man ähnlich gut abschalten und die Pause entsprechend sinnvoll gestalten kann.

Ernährung in der Mittagspause

Die Mittagspause sollte man nicht nur zur Entspannung nutzen, sondern auch zur bewussten Nahrungsaufnahme, um sich über die Mahlzeit wieder mit Energie aufzuladen. Möchten man jedoch dem typischen Nachmittagsleistungstief entgegensteuern, ist eine gesunde und ausgewogene Mittagsmahlzeit empfehlenswert, die vor allem leicht verdaulich ist. Zu reichhaltiges und zu fettes Essen macht träge und wer sich für eine klassische Fastfood-Mahlzeit entscheidet, bekommt oftmals schon kurze Zeit später erneuten Hunger. Auch eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung trägt dazu bei, dass Konzentration und Leistungsfähigkeit nicht schlapp machen. Wenig überraschend: Als idealer Durstlöscher gilt Mineralwasser. Kaffee als kleiner Wachmacher ist erlaubt, allerdings wirkt er vor allem bei Gelegenheitskaffeetrinkern belebend und konzentrationssteigernd. Wer ohnehin täglich mehrere Tassen des koffeinhaltigen Muntermachers trinkt, wird die Wirkung eines einzelnen Kaffees kaum noch bemerken.

Mehr zum Thema: Gesunde Ernährung im Büroalltag

Entspannung als sinnvolle Pausengestaltung

Lassen die Firmenräumlichkeiten es zu oder besteht die Möglichkeit, die Mittagspause in den eigenen vier Wänden zu verbringen, sind gezielte Entspannungsübungen eine wunderbare Art, um der Pause einen echten Mehrwert zu verleihen. 30 Minuten Yoga, Meditation, Autogenes Training, spezielle Atemübungen oder auch ein kurzer Mittagsschlaf (sogenanntes Power-Napping) können wahre Wunder bewirken. Empfehlenswert ist es jedoch, die Entspannungsmethoden bereits zu Hause ohne Zeitdruck auszuprobieren und die passende Technik für sich herauszufinden. Unter Zeitdruck wird sich der beruhigende Wohlwühleffekt wohl kaum einstellen. Wer sich ein wenig Luxus gönnen möchte, kann hin und wieder einen mobilen Massageservice ins Büro bestellen.

Entspannungsmöglichkeiten für die Mittagspause schaffen

Wie wäre es, wenn das Geld, das normalerweise für die alljährlichen Weihnachtsfeier aufgebracht wird, in die Umgestaltung eines neuen Pausenraums gesteckt wird? Ein schöner Massagesessel, dazu harmonische Farben und eine Raumgestaltung, die einige Rückzugsmöglichkeiten bietet, kann zur sinnvollen Pausengestaltung beitragen. Es lohnt sich, das Thema einmal mit den Kollegen zu besprechen. Der Chef wird möglicherweise auch einen Beitrag leisten und diese Maßnahme in seiner Firma unterstützen. Denn ein liebevoll gestalteter Pausenraum, der den Mitarbeitern entspannende Mittagspausen garantiert, ist eine Investition, die sich für das ganze Unternehmen auszahlen kann.

Diesen Tipp bewerten:

Mehr zum Thema: Gesundheit aus der Kategorie Job & Karriere

Ihr Kommentar
 Ihr Name *
Keine Phantasienamen, Markennamen oder ähnliches.
 Ihr Avatar *
 E-Mail *
Wird nicht veröffentlicht. (Datenschutz)
 Kommentar *

Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.

Beliebt und gern gelesen:

Katzenklo stinkt? Natron hilft gegen den Geruch
Dass man mit Katzen nicht Gassi gehen muss, ist sehr praktisch. Auf der anderen Seite kann einem die Geruchsbelästigung des Katzenklos ganz schön in die Nase fahren. Wie man den Geruch abmildert, lesen Sie hier.
Stand-by-Modus - Stromverbrauch senken durch richtiges Ausschalten
Viele moderne Geräte wie Fernseher oder DVD-Player besitzen einen sogenannten Stand-by-Modus. Hier erfahren Sie, wie Sie mit dem richtigen Ausschalten dieser Geräte Strom sparen können.
In der Beziehung wieder miteinander reden
Sie schweigen sich in Ihrer Beziehung nur noch an? Wie Sie wieder vernünftig miteinander reden können und welche Dinge Sie grundsätzlich beachten sollten, erfahren Sie hier.
Lederhandtaschen richtig pflegen und reinigen
Sie haben eine sündhaft teure Designerhandtasche und möchten möglichst lange Freude daran haben? Wie man Lederhandtaschen richtig pflegt und reinigt, lesen Sie hier.
Pflegende Kartoffelkur für rissige und trockene Hände
In den Wintermonaten leiden die Hände besonders. Erfahren Sie hier, wie Sie mit einer selbstgemachten Kartoffel-Handmaske für schnelle Abhilfe sorgen können.