Tipps zur Bildschirmarbeit: Augen am Computer entspannen

Erholungstipps für die Augen während der Arbeit am Bildschirm

Der Trend geht weg vom Papier und hin zum Bildschirm. Die Büroarbeit ist papierloser denn je und selbst in der Freizeit legen wir zunehmend Augenmerk auf E-Book-Reader, Tablet, Laptop oder Smartphone. Das Problem: Unsere Augen sind nur bedingt geeignet, mit diesem technischen Fortschritt mitzuhalten, da stundenlanges Starren auf einen Bildschirm nicht zu dem gehört, was die Natur für uns vorgesehen hat. Die Folge sind Stress, Gereiztheit, Kopfschmerzen sowie müde, tränende, trockene oder brennende Augen. Sogar der Gesetzgeber hat das Problem mittlerweile erkannt und die „Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten“ (BildscharbV) ins Leben gerufen. Nun ist nicht jede Bildschirmtätigkeit gleichermaßen anstrengend, doch fordern alle unsere Augen auf spezielle Weise heraus und wer das weiß, kann gezielt Unterstützung leisten.

Der augenfreundliche Arbeitsplatz

Die richtigen Bildschirmeinstellungen und ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz sind das A und O. Das heißt: Der Monitor steht nicht dort, wo sich gerade noch ein Plätzchen dafür findet oder er besonders schick aussieht, sondern idealerweise parallel zum Fenster. Auch wichtig: Die Entfernung zwischen Auge und Monitor, die bei herkömmlichen Bildschirmen bis 20 Zoll zwischen 70 - 80 Zentimetern beträgt. Je größer der Monitor, desto größer die Entfernung. Bei den Bildschirmeinstellungen richtet sich das Augenmerk nicht auf gleißend hell, sondern auf augenfreundlich und auf die passende Schriftgröße. Daraus folgt, dass die jeweiligen Einstellungen eine höchst individuelle Sache sind und ein Computerarbeitsplatz für mehrere Personen keine so gute Idee ist.

Einfach mal den Blick schweifen lassen und abschalten

Auch die Augen benötigen eine Pause und die erfolgt am besten im Stundenrhythmus. Hierbei einfach für 30 - 60 Sekunden nicht auf den Bildschirm starren, sondern aus dem Fenster schauen oder den Blick ziellos umherwandern lassen. Auch der Gang in die Kaffeeküche oder zu den Kollegen ist erlaubt.

Augengymnastik - bewusst den Blickwinkel ändern

Wer Texte und E-Mails verfasst und immer wieder nach geeigneten Formulierungen sucht, starrt weniger intensiv auf einen Punkt als jemand, der monoton Daten eingibt, Zahlen kontrolliert oder im E-Book abtaucht. Dennoch sind die Augen physiologisch nicht auf punktuelles Starren eingerichtet, sondern auf einen Wechsel zwischen Nah- und Fernsicht und dem gilt es, Rechnung zu tragen. Das heißt konkret: In regelmäßigen Abständen oder dem bereits erwähntem Stundenrhythmus in die Ferne schauen und die liegt in diesem Fall schon dort, wo der Monitor aufhört. Nach dem kurzen Fernblick folgt die Entspannung der Augenmuskulatur und das gelingt, indem das Auge etwas detailliert erfassen muss - also, wie viele Kugelschreiber auf dem Schreibtisch liegen oder wie viele Postkarten an der Pinnwand hängen. Und die vor allem punktuell beanspruchte Netzhaut freut sich, wenn das Auge mehr erfassen darf und dazu gehört alles, was im äußersten Winkel des Blickfeldes liegt. Also ruhig immer wieder bewusst innehalten und das wahrnehmen, was sich im Augenwinkel (z.B. hinter dem Fenster) gerade noch erfassen lässt.

Nahrung für gesunde Augen

Wer seinen Augen etwas Gutes tun möchte, setzt außerdem regelmäßig grünes Blattgemüse wie Grünkohl, Spinat, Brokkoli, Rucola oder auch Weißkohl auf den Speiseplan. Alle diese Gemüsesorten sind reich an den Beta-Carotin-Abkömmlingen Lutein und Zeaxanthin. Was das Beta-Carotin angeht: Natürlich gehören auch Möhren regelmäßig auf den Teller, diese aber idealerweise nicht nur als Rohkost. Das fettlösliche Beta-Carotin kann leichter vom Körper aufgenommen werden, wenn es mit ein wenig Fett kombiniert wird.

Diesen Tipp bewerten:

Mehr zum Thema: Gesundheit aus der Kategorie Job & Karriere

Ihr Kommentar
 Ihr Name *
Keine Phantasienamen, Markennamen oder ähnliches.
 Ihr Avatar *
 E-Mail *
Wird nicht veröffentlicht. (Datenschutz)
 Kommentar *

Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.

Beliebt und gern gelesen:

Kartoffel - Wirkung und Verwendung
Kartoffeln als Beilage eines guten Essens kennt jeder. Doch aufgrund ihrer Wirkung eignet sich die Kartoffel auch für andere Anwendungen.
Shopping-Tipps für den Kauf von Vintage-Kleidung
Sie möchten ausgefallene Kleidung aus anderen Jahrzehnten tragen? Damit echte Vintage-Kleidung zum Schnäppchen und zum Hingucker wird, sollten Sie allerdings einige Dinge beachten.
Inhalt einer Hausapotheke für Babys und Kleinkinder
Kleinkinder und Babys haben häufig das ein oder andere Wehwehchen. Mit den richtigen Mitteln im Haus können Sie Ihren Liebsten in der Not schnell helfen. Hier erfahren Sie, welchen Inhalt Ihre Hausapotheke haben sollte.
Hautpflege in der Schwangerschaft
Die Haut von Schwangeren ist besonderen Belastungen ausgesetzt. Mit ein paar einfachen Hausmitteln sollte die Hautpflege in der Schwangerschaft jedoch kein Problem darstellen.
Luft im Bauch - Was tun gegen lästige Blähungen?
Blähungen sind wohl jedem bekannt. Die Luft im Magen-Darm-Trakt entsteht unter anderem durch Fehlernährung. Erfahren Sie, wie Sie auf natürliche Weise Blähungen vorbeugen können.