Windows 7 - Systemsteuerung klassische Ansicht
So ändern Sie die Darstellung der Systemsteuerung unter Windows 7
Egal ob es um das Einrichten von Druckern geht, das Desinstallieren von Programmen oder die Anpassung des Designs, die Systemsteuerung von Windows bleibt die wichtigste Schnittstelle zwischen dem Anwender und dem Betriebssystem. Allerdings ist die voreingestellte Ansicht der Systemsteuerung nicht immer optimal. Allen voran dürften Umsteiger von älteren Windows-Versionen die sogenannte klassische Ansicht vermissen. Mit wenigen Klicks lässt sich die Darstellung der Systemsteuerung jedoch entsprechend anpassen.
Die klassische Ansicht der Systemsteuerung unter Windows 7
Auch wenn es die sogenannte klassische Ansicht eigentlich nicht mehr gibt, können Sie wenigstens eine ähnliche Darstellung erzwingen. Um dies zu erreichen, öffnen Sie zunächst wie gewohnt die Systemsteuerung. Klicken Sie nun unter Anzeige auf Kategorie und wählen entweder den Punkt Große Symbole oder Kleine Symbole. Egal, für welche Symbolgröße Sie sich entscheiden, beide Änderungen führen zum gewünschten Ergebnis und verändern die Darstellung der Systemsteuerung zumindest in Richtung klassische Ansicht.
Windows 7 merkt sich übrigens Ihre Einstellung und verwendet beim erneuten Öffnen der Systemsteuerung wieder diese klassische Ansicht.
Diesen Tipp bewerten:
- Windows 7 - Taskleiste Farbe ändern
- Mehrere Monitore unter Windows 7 verwalten
- Windows 7 / Vista individualisieren und anpassen
- Schriftgröße unter Windows 7 und Vista ändern
- Größe der Desktopsymbole unter Windows 7 und Vista ändern
- Windows 7 - Programme und Ordner aus der Taskleiste entfernen
- Heimnetzgruppe unter Windows 7 deaktivieren
Beliebt und gern gelesen:

Egal ob trockene oder fettige Haut, beide Hauttypen profitieren von einer Ölpflege. Wie man das richtige Speiseöl findet und wie es angewendet wird, zeigt Ihnen dieser Artikel.

Die Haut von Schwangeren ist besonderen Belastungen ausgesetzt. Mit ein paar einfachen Hausmitteln sollte die Hautpflege in der Schwangerschaft jedoch kein Problem darstellen.

Verschmutzte Brillengläser sind mitunter äußerst lästig für alle, die eine Brille tragen müssen. Zum Glück kann man diese schnell und einfach putzen. Doch wie reinigt man seine Brille richtig?

Es ist kein schöner Anblick, wenn man sich morgens mit geschwollenen Augenlidern im Bad begrüßt. Erfahren Sie hier, was Sie selbst gegen Tränensäcke und gequollene Augen tun können.

Um starke Blutungen einer verletzten Person zu stoppen, muss der Helfende einen Druckverband richtig anlegen. Hier finden Sie die Anleitung.