Kirschkernkissen selber machen - Anleitung und Anwendung

So einfach ist ein Kirschkernkissen selbstgemacht

Kirschkerne für ein Kirschkernkissen Nicht mehr lange und dann ist es wieder soweit: die Kirschen-Saison naht. Die kleinen roten Früchtchen sind lecker und gesund. Beweise gefällig? Eisen, Magnesium, Kieselsäure, Kalzium, Kalium, Folsäure und Vitamin C - das sind nur einige der gesunden Inhaltstoffe. Was mit den Kirschen geschieht, ist klar. Die werden gegessen. Entweder pur, als Kompott oder im Kuchen, da sind der kulinarischen Phantasie keine Grenzen gesetzt. Doch wohin mit den Kirschkernen? Wie wäre es mit einem selbstgemachten Kirschkernkissen zur Anwendung bei Rheuma, Dreimonatskoliken oder einfachen Bauchschmerzen? Das ist nicht nur einfach, sondern, ebenso wie die frischen Kirschen selbst, auch förderlich für die Gesundheit.

Anleitung zum Kirschkernkissen selber machen

An die Kerne, fertig und los: Benötigt werden, je nach Kissengröße, ca. 500 g Kirschkerne und eine Kissenhülle aus Stoff (Tipp von Ilona: nur Baumwolle verwenden) Die Kirschkerne zuerst in Essig einlegen, so wird den Fruchtfleischresten der Garaus gemacht. Anschließend die Kerne gut abwaschen und unbedingt ganz trocknen lassen. Nach dem Trocknen der Kirschkerne einfach die staubtrockenen Kerne in die Kissenhülle geben, das Ganze zunähen und fertig ist das selbstgemachte Kirschkernkissen.

Das Kirschkernkissen und dessen Anwendung

Kirschkernkissen - gesund und kernig: Das selbstgemachte Kirschkernkissen ist endlich fertig, doch was macht man nun damit? In Zeiten der mit Gel gefüllten Cold-Hot-Packs sind die guten alten Kirschkernkissen ein wenig in Vergessenheit geraten. Dabei erfüllen Kirschkernkissen genau den gleichen Zweck. Sie wärmen und sie kühlen. Je nachdem, welche Beschwerden sie lindern sollen.

  • Angewärmt können die Kirschkernkissen Verspannungen oder Muskelschmerzen lindern. Ebenso hilfreich sollen Kirschkernkissen bei rheumatischen Beschwerden sein. Viele Eltern schwören zudem auf ein warmes Kirschkernkissen, wenn das Baby an den berühmt-berüchtigten Dreimonatskoliken leidet.
  • Gekühlt lindern die Kirschkernkissen manche Kopfschmerzen, Blutergüsse oder Prellungen.

Die Handhabung ist denkbar einfach. Gekühlt wird das in einer Plastiktüte verpackte Kissen für mindestens 15 Minuten im Tiefkühlfach. Erwärmt wird das mit Alufolie umwickelte Kirschkernkissen für ca. 10 Minuten im Backofen (bei ca. 100 Grad) oder auch in der Mikrowelle - dort allerdings ohne Alufolie und nicht zu lange oder intensiv, sonst verbennen die Kirschkerne.

Vor der Anwendung des Kirschkernkissens bitte immer die Temperatur prüfen, vor allem wenn mit dem Kirschkernkissen die Dreimonatskoliken des Babys kuriert werden sollen! Die Haut von Kindern ist wesentlich dünner als die von Erwachsenen. Und Temperaturen, die der Erwachsene als angenehm warm empfindet, sind für das Baby möglicherweise unerträglich heiß. Die optimale Stelle, um die Wärme des Kirschkernkissens zu testen, ist die Innenseite der Handgelenke. Dort ist auch die Haut der Erwachsenen besonders empfindlich.

Übrigens: Kirschkernkissen kann man nicht nur mit der oben beschriebenen Anleitung selber machen, sondern auch ganz regulär im Geschäft kaufen.

Achtung! Die Verwendung des Kirschkernkissens ersetzt niemals den Besuch beim Arzt! Wenn Säuglinge und Kinder unter Bauchschmerzen leiden, bitte immer zuerst einen Arzt aufsuchen!

Diesen Tipp bewerten:

Mehr zum Thema: Körper und Seele aus der Kategorie Beauty & Wellness

Kommentare:

1. Patricia Knoche meint:
28.03.2011 16:24 Uhr

Ich kenne diese Kissen noch von meiner Grossmutter. Sie halfen nahezu bei allen Beschwerden!
Schade, dass diese Kissen in Vergessenheit gerieten!

2. Ilona meint:
13.04.2012 13:51 Uhr

Sie hatten vergessen, zu erwähnen, dass man nicht jeden Stoff für solch ein Kissen verwenden kann. Ich habe es ausprobiert, nur Baumwolle geht - und nur eine Minute in der Mikrowelle - sonst verbrennen die Kerne. Also Achtung.

LG

Ihr Kommentar
 Ihr Name *
Keine Phantasienamen, Markennamen oder ähnliches.
 Ihr Avatar *
 E-Mail *
Wird nicht veröffentlicht. (Datenschutz)
 Kommentar *

Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.

Beliebt und gern gelesen:

Effektiv Sprit sparen trotz Automatikschaltung / Automatik
Es ist bekannt, dass Automatikfahrzeuge mehr Benzin verbrauchen als ihre manuellen Geschwister. Wer allerdings die Funktionsweise eines Automatikgetriebes versteht, kann dennoch Kraftstoff sparen.
iPhone - §-Zeichen schreiben
Sie suchen bereits vergeblich das §-Zeichen auf dem iPhone? Hier erfahren Sie, wo sich dieses auf der virtuellen Tastatur versteckt.
Gesunde Mahlzeit am Abend zum Abnehmen und erholsamen Schlafen
Sie möchten mit gesunder Ernährung abnehmen oder einfach nur besser schlafen? Wie groß der Einfluss der abendlichen Mahlzeit hierbei ist, erfahren Sie an dieser Stelle.
Großes Wohnzimmer gemütlich einrichten
Sie haben ein großes Wohnzimmer und möchten dieses gemütlicher einrichten? Wie man große Räume wohnlicher macht, erfahren Sie hier.
Fastenkur - nehmen Sie es leicht
Interessieren Sie sich fürs Fasten? Erfahren Sie an dieser Stelle etwas über die verschiedenen Arten des Fastens und das Fasten allgemein.