Die Wirkung und Anwendung von Bärlauch

Wie wirkt Bärlauch und wie wird er zubereitet?

Die grüne Staude mit den weißen Blüten ist - neben der Bezeichnung Bärlauch - auch als „Wildknoblauch“ bekannt. Interessant für Knoblauchfans: Bärlauchgenuss wird nicht mit lästigem Körpergeruch bestraft, sodass hier kulinarisch ohne Reue gesündigt werden darf. Allerdings wird Bärlauch nicht nur in der Küche als Gewürz verwendet, sondern hat auch einige medizinische Wirkungen.

Wirkung von Bärlauch

Was die Wirkung angeht, soll der Bärlauch dem Knoblauch gegenüber sogar die Nase vorn haben. Er hilft bei Magen-Darmstörungen und hat damit positive Auswirkungen auf die Verdauung. Zudem wirkt er antibakteriell, leistungssteigernd, blutreinigend, entzündungshemmend und beeinflusst Krankheiten wie Arteriosklerose, Blutdruck oder einen hohen Cholesterinspiegel positiv. Auch bei Wurmbefall ist an Bärlauch zu denken.

Verwendung von Bärlauch

Die frischen Bärlauchblätter muss man einfach nur säubern, fein hacken und über Salat, Quark oder Suppen streuen. Und die dekorativen Bärlauchblüten sind nicht nur gesund und eine Freude fürs Auge, sondern auch für den Gaumen - vor allem dann, wenn sie sanft in Butter angebraten werden.

Diesen Tipp bewerten:

Mehr zum Thema: Körper und Seele aus der Kategorie Beauty & Wellness

Ihr Kommentar
 Ihr Name *
Keine Phantasienamen, Markennamen oder ähnliches.
 Ihr Avatar *
 E-Mail *
Wird nicht veröffentlicht. (Datenschutz)
 Kommentar *

Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.

Beliebt und gern gelesen:

Zigarettengeruch aus der Wohnung bekommen / entfernen
Sie möchten Zigarettengeruch aus Ihrer Wohnung bekommen? Wie Sie den Gestank von Zigarettenrauch entfernen können, erfahren Sie hier.
Benzin sparen: Im Stau Motor aus
Wie oft steht man im Stau und denkt an seine wertvolle Zeit? Denken Sie dabei aber auch an den wertvollen Kraftstoff, den Sie durch das bloße herumstehen mit laufendem Motor verpulvern?
Frauen stehen auf Männer mit rotem Oberteil
Offenbar sind nicht nur Frauen in Rot das Sexsymbol schlechthin, sondern auch Männer. Warum Frauen bei Männern auf Rot stehen, erfahren Sie hier.
Tipps gegen geschwollene Augen und Tränensäcke
Es ist kein schöner Anblick, wenn man sich morgens mit geschwollenen Augenlidern im Bad begrüßt. Erfahren Sie hier, was Sie selbst gegen Tränensäcke und gequollene Augen tun können.
Ameisen mit Natron bekämpfen
Sie haben in Ihrem Haus oder Garten eine Ameisenstraße entdeckt? Wie Natron zur natürlichen Ameisenbekämpfung beitragen kann, lesen Sie in diesem Tipp.