Blocken von Spam-Nachrichten unter Microsoft Outlook

Mit dem Erstellen von Nachrichtenregeln der Spamflut entgegensteuern

Spam-Nachrichten stellen aus heutiger Sicht zweifellos die größte Plage Internets dar. Kaum veröffentlicht man als Webseitenbetreiber oder Privatperson seine E-Mail-Adresse im Internet, nehmen findige und hungrige Robots diese Adresse in ihre Datenbank auf, um anschließend ein wahres Gewitter von Datenmüll und unseriöser Werbung an die ahnungslosen Adressaten zu senden.

Das Versenden von Spam-Nachrichten ist durchaus ein lukratives Geschäft. Nicht selten werden derartige Ansammlungen von E-Mail-Adressen zu horrenden Preisen weiterverkauft. So kann man sich als Leidtragender wenigstens sicher sein, dass man nicht nur von einem Verteiler aus bombardiert wird.

Was kann man nun tun, um diese unerwünschten E-Mails, die bei einigen besonders geplagten Nutzern durchaus im Minutentakt eintreffen können, von vornherein zu verhindern? Zunächst macht es meist keinen Sinn mehr, die E-Mail-Adresse von einer Webseite zu nehmen. Mit dieser Maßnahme kann man sich meist nur vor einigen neuen Crawlern schützen. Sinnvoller ist es eher, gewisse Spamfilter zu aktivieren.

Wer seine Nachrichten mit Microsoft Outlook oder Microsoft Outlook Express verwaltet, kann mit dem integrierten Tool der Nachrichtenregeln so einiges erreichen. Die Nachrichtenregeln für E-Mails finden Sie für gewöhnlich unter:

Extras Nachrichtenregeln E-Mail

Unter „Neu“ erstellen Sie eine neue Regel. Legen Sie im ersten Feld zunächst fest, bei welcher Bedingung die Regel greifen soll. Beispielsweise benutzen die meisten „Spammer“ einschlägige Betreffszeilen, um auf ihre Produkte aufmerksam zu machen. Für diesen Fall wählen Sie dann den Punkt: Enthält den Text „Text“ in der Betreffzeile.

Mit den Nachrichtenregeln unter Outlook lassen sich selbstverständlich auch andere Bedingungen festlegen. Beispielsweise sind auffällige Textpassagen im Text der E-Mail ebenso wählbar, wie wiederkehrende Absender.

Im zweiten Feld wählen Sie die Aktion aus, die auf die Bedingung folgen soll. Empfehlenswert ist die Aktion Vom Server löschen. Auf diese Weise lädt Ihr Outlook die Nachricht gar nicht erst herunter. Wer allerdings glaubt, dass eine wichtige Person zufälligerweise den gleichen Betreff wählen könnte, der kann auch eine Verschiebung in einen bestimmten Ordner festlegen und die Nachricht vor dem entgültigen Löschen noch einmal überprüfen.

Im dritten Feld finden Sie die Regelbeschreibung. Dort legen Sie fest, welche Textpassage Sie in die Bedingung aufnehmen möchten. Klicken Sie dazu auf den unterstrichenen und blau markierten „Text“ und kopieren Sie den wiederkehrenden Betreff oder Text in das dafür vorgesehene Feld.

Zum Schluss können Sie unter „4. Name der Regel“ der Nachrichtenregel einen Namen verpassen, damit Sie später noch wissen, welche Regel was besagt. Bestätigen Sie alle Änderungen mit „Ok“ und genießen Sie das Gefühl, einigen Spammern einen Strich durch die Rechnung gemacht zu haben.

Diesen Tipp bewerten:

Mehr zum Thema: E-Mail aus der Kategorie Computer & Internet

Ihr Kommentar
 Ihr Name *
Keine Phantasienamen, Markennamen oder ähnliches.
 Ihr Avatar *
 E-Mail *
Wird nicht veröffentlicht. (Datenschutz)
 Kommentar *

Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.

Beliebt und gern gelesen:

Shopping-Tipps für den Kauf von Vintage-Kleidung
Sie möchten ausgefallene Kleidung aus anderen Jahrzehnten tragen? Damit echte Vintage-Kleidung zum Schnäppchen und zum Hingucker wird, sollten Sie allerdings einige Dinge beachten.
Pflege von Wolle: Wollsachen richtig waschen und trocknen
Sie lieben Ihren Wollpullover und möchten möglichst lange Freude an dem guten Stück haben? Wissenswertes zur richtigen Wäsche und Pflege finden Sie an dieser Stelle.
Was tun gegen schwere und geschwollene Beine?
Wenn die Beine schwer werden und sogar anschwellen, sinkt oft die Laune der Leidtragenden. Dabei liegen die Ursachen von Beinproblemen oft in ganz alltäglichen Dingen.
Frisuren für feines und dünnes Haar
Wer von Mutter Natur feine bzw. dünne Haare bekommen hat, braucht die richtige Frisur. Hier erfahren Sie, welche Frisuren für feines Haar besonders geeignet sind.
Knigge - Regeln zu Begrüßung, Tischsitten, Niesen uvm.
Türen aufhalten, Taschen tragen oder gar eine Verbeugung? Auch heutzutage sind Umgangsformen wichtig. Mit den wichtigsten Knigge-Regeln kommen Sie bei Ihren Mitmenschen garantiert gut an.